Königin Elisabeth Christine und die Liebschaften an ihrem Hof In der kleinen Sonderausstellung präsentiert die SPSG neben einer Büste der Königin, die von der SPSG erst im vergangenen Jahr erworben wurde [...] Schloss Charlottenburg in Berlin die Ausstellung „FRAUENSACHE. Wie Brandenburg Preußen wurde“ zu präsentieren. Schirmherrin des Projekts ist Sophie Prinzessin von Preußen. Die Ausstellung will die Geschichte
ellung vom 18. April bis 31. Oktober 2014 Potsdam, Park Sanssouci und Römische Bäder Erstmals präsentiert die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) in ihrer Ausstellung „P [...] hen Schwierigkeitsstufen spielen, eine detaillierte Karte und GPS-Navigation sorgen für beste Orientierung. Am Ende jeder Schatzsuche wartet ein kleiner Preis! Die App samt Serviceinformationen und Ve
von 1556 aus dem SPSG-Besitz vorgestellt: Die „Taufe Christi“ (62 x 82 cm) ist auf das Jahr 1556 datiert und trägt mit der geflügelten Schlange das charakteristische Signet der Cranachwerkstatt. Das Ta
Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit Umweltschutz Betriebliche, technische und kundenorientierte Kommunikation Planen und Steuern von Arbeitsabläufen; Kontrollieren und Beurteilen der Arbe
pflanzenden Bäume zu schaffen. Für die Arbeiten wurden die Sandsteinbänke seitlich der Bildstöckl-Säule demontiert und erhielten neue Fundamente. Den Ab- und Aufbau sowie die Reinigung der Bänke übernahm die in
tafelte der prominente Staatsgast im repräsentativen Hauptraum des Weinbergschlosses. Das Dinner orientierte sich an den kulinarischen Vorlieben Friedrichs des Großen: Perlhuhn als Vorspeise, Zander als
Glas. In den Sammlungen der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) existieren neben den bereits im Bestandskatalog Kronleuchter I abgehandelten Kronleuchtern mit Behang aus
des Sommers 1945. Eine sachliche und ideologiefreie Präsentation der geopolitischen Beschlüsse kontrastiert mit emotional berührenden Stimmen Betroffener. Bekannten historischen Persönlichkeiten wie Churchill
Präsidenten der neu gegründeten Staaten in Deutschland in – Schlösser und residierten, empfingen und repräsentierten dort wie einst die Könige und Kaiser. Bundespräsident Theodor Heuss bezog zwar zunächst die Villa
Leihgebers auch eine Ausfuhrgenehmigung erforderlich, die durch die SPSG einzuholen ist. Damit profitieren Leihgeber, die sich für diesen besonderen Schutz entscheiden, von der 75-jährigen Verjährungsfrist
uten. Unten in der Mitte steht das ebenfalls bekrönte und von zwei sogenannten Wilden Männern präsentierte Landeswappen und der linke Rand wir durch stark vergrößerte und verzierte Initialen grafisch
Lucas Cranach des Älteren und seines Sohnes, sowie deren Werkstatt wird im Schloss in neuer Form präsentiert. Die SPSG konnte das Jagdschloss Grunewald im Frühjahr 2009 mit einer Porträtausstellung und B