Jahrhunderts. Nach Osten und Westen schließen sich jeweils die über 100 m langen Pflanzenhallen als Winterquartier für exotische Kübelpflanzen an. Im Sommer werden sie für Veranstaltungen unterschiedlichster
Schwedenkönig herbe Niederlagen erleiden. Als Gastgeber nutzt der preußische König das Treffen und präsentiert den Gästen die Pracht seiner Schlösser. In Oranienburg, dem von Friedrich I. zu einem eindrucksvollen
mit Schulen Angebote für Familien und Kinder Auch interessant Blog Jede Menge Spaß und Lernerfolg garantiert Im Schloss Cecilienhof können Schüler:innen die Ausstellung zur Potsdamer Konferenz mit der App
erfasst, sondern auch deren Entstehung, Erwerb, Aufstellung und Deutung in übergreifenden Essays diskutiert. Mitarbeiter: Rita Hofereiter, Potsdam Kathrin Lange, Restauratorin, Potsdam, SPSG Anne-Lise Desmas
11.03.2019 Das Schönste an Preußen Themenjahr der SPSG Potsdam ist italienisch. Und so präsentiert sich das „Preußische Arkadien“ mit seinen Schlössern und Gärten in diesem Jahr von seiner schönsten Seite [...] (1712-1786) und Friedrich Wilhelm IV. ließen sich einst von der italienischen Baukunst inspirieren, adaptierten diese für das Stadtbild, die Parks und Schlösser und schmückten ihre Paläste mit barocker Bildhauer- [...] Lichtarrangements, opulenten Visualisierungen, künstlerischer und kulinarischer Vielfältigkeit präsentiert sich der illuminierte Park wieder einmal als Weltstar. Die historischen Gebäude und die Parklandschaft
2017 insgesamt 155,03 Millionen Euro in die Wiederherstellung nationaler Kulturgüter zusätzlich investieren kann. Der Bund trägt 77,5 Millionen Euro (50 Prozent) bei, das Land Brandenburg 53 Millionen Euro [...] einzigartige Zusammen- und Wechselspiel von Kultur und Natur in den Parkanlagen der SPSG und dokumentierten zugleich die Wiederherstellungsleistung seit 1990. Aufgrund der großen Nachfrage wird die Ausstellung [...] erscheinen wird. Im Rahmen eines Promotionsvorhabens an der Universität Potsdam entsteht zudem eine kommentierte Online-Edition der Briefe Markgräfin Wilhelmine von Bayreuth (1709-1758), die sie während ihrer
d verbunden. Ein fischblasenornamentiertes Geländer umfasst die Terrassenebenen. Lange eingelagert, konnte es restauriert und mit einer zusätzlichen Stützkonstruktion wieder montiert werden. Jede Terrasse [...] die Restaurierung stark geschädigter Metall- und Kunststeinvasen, Fialspitzen, Wasserspeier, Tierskulpturen und der ca. 100 Meter langen gusseisernen Brüstungsgeländer in Maßwerkform. Nach Fertigstellung [...] Gerd Harry Lybke über die Freunde der Preußischen Schlösser und Gärten e.V. Von den zahlreichen Tierplastiken auf der Porzellanterrasse haben sich die Gruppe „Adler und Geier um eine Gemse kämpfend“ von
Das Programm eignet sich für die Klassenstufen 7–13 Europaweit diskutieren Museen und Sammlungen über die Folgen des Kolonialismus. Eine Kernfrage dabei ist: Wie gehen wir mit unserer kolonialen Vergangenheit
Albertinas von Schweden Die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) präsentiert in Kooperation mit der Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz erstmals öffentlich [...] Systematik der Sammlung. Die neue Ausstattung erlaubt es, künftig thematische Sommerausstellungen zu präsentieren – sowohl zur Prinzessinnenbibliothek als auch zur einstigen Sammlung des Prinzen Heinrich. Die
Kraftfahrzeugen und Fahrrädern zu befahren sowie Fahrräder mitzuführen (zu schieben). Hunde und andere Haustiere dürfen grundsätzlich nur angeleint ausgeführt werden. Bei Beschädigungen baulicher und gärtnerischer [...] MB Fahrradstrecken, Liegewiesen und Badestelle in den Potsdamer Parks und Gärten Zur besseren Orientierung für Besucherinnen und Besucher sind die Fahrrad- bzw. Schiebestrecken, Liegewiesen sowie eine
oder im erzwungenen Exil, mit Materialmangel und unter dem emotionalen Druck der Nachrichten reflektieren sie über eine der größten Tragödien des heutigen Europa. Sechs Monate werden die Künstler:innen [...] während der Ausstellungslaufzeit sowie Interviewanfragen an die Kuratorinnen und Künstler:innen kontaktieren Sie uns bitte ebenfalls unter presse(at)spsg.de Informationen: Schloss Schönhausen, Tschaikowskistraße
Neuen Gartens entlang der westlichen Grenze der Parkanlage. Die vermutlich seit den 1960er Jahren asphaltierte Wegeverbindung dient als Wirtschaftsweg für Nutzfahrzeuge, Anwohner:innen und Fahrradfahrer:innen [...] die SPSG bis 2030 insgesamt 400 Millionen Euro in die Rettung nationaler Kulturgüter zusätzlich investieren kann. Der Bund trägt 200 Millionen Euro (50 Prozent) bei, das Land Brandenburg 131 Millionen Euro