Jahr 2009 zunächst eine gleichnamige Fachstelle eingerichtet wurde. Damit folgt die SPSG einer Entwicklung in vielen Schlösserverwaltungen und Museen: Interdisziplinäre konservatorische Tätigkeiten ver
Schlitten und Sänften des preußischen Königshauses. Sie dokumentieren die künstlerische und technische Entwicklung des Wagenbaus vom späten 17. bis zum Ende des 18. Jahrhunderts. In der Einführung des Bestandskatalogs
betriebliche Abläufe. Es beinhaltet auch einzigartige schriftliche Zeugnisse zu künstlerischen Entwicklungen oder technischen Innovationen der KPM: Manuskripte überliefern Rezepte zur Porzellanfarbenherstellung
Unmöglichkeit dieses Vorhaben. Aber er hatte noch andere Kenntnisse, die einem Fürsten für die Entwicklung des Landes wichtig waren: Er kannte die Geheimnisse der Kristall- und Farbglasherstellung und während
„schöne stille Ecke, um Tiere zu beobachten.“ Über einen sehr viel längeren Zeitraum wird er die Entwicklung des Götterbaums, der zu den schnell wachsenden Gehölzen gehört und eine Höhe bis zu 25 Meter erreicht
Unterstützung der Firma Katjes Fassin GmbH, mit deren Hilfe die SPSG eine Projektleitung mit der Entwicklung und Umsetzung eines Konzepts betrauen sowie notwendiges Material für die Ausführung bereitstellen
EU-Fördermittel (aus der Zuwendung aus Mitteln der Europäischen Union zur Förderung der regionalen Entwicklung der Förderperiode 2007–13 Kulturinvestitionsprogramm) und durch die Zusammenarbeit mit dem Projekt
Pedalharfe fehlen, die französischen Adeligen überboten sich mit Bestellungen und somit begann die Entwicklung der Volksharfe zur modernen „Konzertharfe“. Die Harfenmode mit den edlen Instrumenten erreichte
sichern die hohe Qualität der erforderlichen Maßnahmen. Gewonnene Erkenntnisse fließen in die Entwicklung zugeschnittener Restaurierungsmethoden ein und erweitern den konservierungswissenschaftlichen
am Neuen Palais wieder her. Darüber hinaus stellen die Freunde zusätzliche Mittel für die Entwicklungspflege bis zum Jahr 2015 bereit. Das Gartentheater mit Kulissen aus Hainbuchen und amphitheatralisch
der Bundesregierung, der Länder Brandenburg und Berlin und des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung sowie mit der großzügigen Unterstützung der Hermann Reemtsma Stiftung, Hamburg, die am Hang des
beschäftigen. Margret Eicher (D) setzt ihre Kommentare zu politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen unter Verwendung von Motiven der Massenmedien, Werbung und Kunst in Collagen um, die schließlich