als es die monatlichen Schatullrechnungen suggerieren zur Verfügung standen. Insgesamt wurden 22 Tabatieren erworben. Zudem waren allein 3500 Reichstaler aufzubringen, um eine Dose "reicher zu machen". Aus
den Räumen des Schlosses und in ausgewählten Gartenpartien im Park Sanssouci an zehn Stationen präsentierten Themen erlauben eine Annäherung an die persönliche Sphäre Friedrichs und stellen darüber hinaus
Mitarbeitern der SPSG und vielen Handwerksbetrieben wurden die Planungen erarbeitet, Maßnahmen diskutiert und umgesetzt. Nach zahlreichen Voruntersuchungen, der Erstellung eines Maßnahmenkatalogs und
geschaffen. Die Arbeiten treten bewusst in einen Dialog mit der historischen Ausstattung, sie kommentieren, übersetzen in unsere Gedanken- und Lebenswelt oder provozieren. Das barocke Zeitalter als eine
08.01.2019 Ein Leben für die Kunst – ein Leben für die Schlösser Der Bildhauer Joachim Dunkel porträtierte Martin Sperlich 1998 in Bronze. Foto: SPSG/Marco Hippel Zum 100. Geburtstag von Martin Sperlich
en. Die App ist auf Deutsch, Englisch, in deutscher Gebärdensprache und Leichter Sprache. Die Orientierung im Park erfolgt über eine interaktive Karte, auf der zahlreiche Sehenswürdigkeiten markiert sind
INFORMATION SEIN? BITTE GERN! Alle buchbaren Gruppenangebote in den Preußischen Schlössern und Gärten präsentieren wir Ihnen: ausführlich, übersichtlich und aktuell. Erfahren Sie mehr: Gruppenangebote im Überblick
sich reklamieren. Im Frühjahr 1933 bildet er als preußischer Ministerpräsident den seit 1921 existierenden Preußischen Staatsrat im Sinn der nationalsozialistischen Weltanschauung zu einem repräsentativen
Pückler-Muskau (1785-1871) inmitten einer seiner wichtigsten Schöpfungen zu begegnen. Im Schloss präsentiert die SPSG in den noch unsanierten und seit mehreren Jahren erstmals wieder zugänglichen Räumen nicht
alpfleger. Die beispielgebenden Arbeiten Georg Potentes in historischen Gärten begründen und dokumentieren in den 20er Jahren des 20. Jahrhunderts die wissenschaftliche Gartendenkmalpflege. Seine Eingriffe
Schlössern bewahrten räumlichen Gesamtkunstwerke schmerzliche Lücken. Der vorliegende Katalog dokumentiert über 3.000 Staffeleibilder sowie Wand- und Deckengemälde und wandfest integrierte Gemälde und
Namen Rouson und das Datum 1776. Eine wichtige Entdeckung, denn sie hilft uns, die Uhr genauer zu datieren. Im Inventar von Schloss Sanssouci aus dem Jahr 1782 kann sie erstmals im zweiten Gästezimmer n