Paxton, für den renommierten Kunstsammler Baron Mayer Amschel de Rothschild errichtet. Dieser präsentierte die Krone gemeinsam mit sechs anderen Bernsteinarbeiten in einem Raum im Erdgeschoss, der auch
sprechen zwei fiktive Flaneure in der App für den Park Sanssouci über die geometrisch gestalteten Obstquartiere im Östlichen Lustgarten. Hinter den dicht belaubten Hainbuchenhecken ließ der König Obstbäume
und der Studienstiftung. Sie musizierte darüberhinaus für den Verein live music now in Köln und konzertierte in Deutschland (Oldenburger Promenade, Sächsisches Mozartfestival, Berliner Philharmonie), Japan
Basel und Sandrine Piau unter Giovanni Antonini, vom Ensemble a nocte temporis oder von Micrologus porträtiert. Die Städte und Landschaften Italiens versprachen die Erfüllung aller Sehnsüchte, Rom und Neapel
/ 16 Uhr / 17 Uhr • Gartenführung „Auf den Spuren von geschmückter Landwirtschaft und exotischen Tieren“ (Treffpunkt: Alte Eiche vor der Meierei) mit Gartenbereichsleiter Jan Uhlig (SPSG), 12 Uhr / 15
sticht die Cappella Mediterranea unter Leonardo García Alarcón hervor – als Ensemble in Residence präsentiert sie sich in drei denkbar unterschiedlichen Konzertideen und -formaten. Mit dabei sind außerdem
und das Ensemble Marguerite Louise unter Gaétan Jarry widmen sich üppig besetzt mit Marc-Antoine Charpentiers » David et Jonathas « der berühmtesten biblischen Freundschaft. Und in der vergnüglichen Inszenierung
Sandmann – Sopran Daniel Kurz – Theorbe Im traditionellen Weihnachtskonzert im Jagdschloss Grunewald gastieren in diesem Jahr die Sängerin Doerthe Maria Sandmann und der Lautenist Daniel Kurz. Das Wunder des
Gärten Berlin-Brandenburg) 06.05.2024 (war 13.05.) Das Neue Palais – Königswohnung und oberes Fürstenquartier: Ausstattung und Bewohner 1763-1918 Henriette Graf (Stiftung Preußische Schlösser und Gärten
cisne negro“) für Cello und Harfe Camille Saint-Saëns (1835 – 1921) Der Schwan aus: „Der Karneval der Tiere“ (arr. für Violoncello, Harfe und Klavier von Julian Riem) Peter Tschaikowsky (1840 – 1893) Auszüge
zum Sinnbild des italienischen Stils, sie hatte weitreichenden Einfluss und wurde in ganz Europa imitiert. Sogar eine Fuge Johann Sebastian Bachs basiert auf einem Corellischen Thema. In Frankreich war