anschließend die Römischen Bäder in Auftrag. Stilistisch an römischen und altitalienischen Vorbildern orientiert, wurden die Römischen Bäder von Karl Friedrich Schinkel (1781-1841) und seinem Schüler Ludwig Persius [...] Satteldach und angesetztem Pultdach sowie seitlich versetztem Turm. Das Gehilfenhaus, das einst Quartier für das Gartenpersonal war, ist ein zweigeschossiger Putzbau mit umfriedetem Hof und 2 Satteldächern [...] diesem Fall die Bezeichnung des Raumes hinter dem Atrium. Das Viridarium (Grün- oder Kalthaus) präsentiert sich als kleiner Gartenhof. Den Raumbezeichnungen einer römischen Therme entsprechen lediglich