der Brautfamilie überzeugt war, konnte er sich im Januar 1880 durchringen, die Verbindung zu akzeptieren. Am 14. Februar 1880 hat die Verlobung im privaten Rahmen in Gotha stattgefunden, wohin das Brautpaar
auf einen dunkelhäutigen Diener, der vorn aus dem Bild zu laufen scheint. Dem mit seiner Braut porträtierten Markgraf Friedrich Wilhelm von Brandenburg-Schwedt wird das Attribut „selbstverliebt“ zugeordnet
Honecker von 1976 bis 1989, Egon Krenz vom 24. Oktober 1989 bis zum 6. Dezember 1989, Manfred Gerlach amtierend vom 6. Dezember 1989 bis zum 5. April 1990. Blick in den Kinosaal im zweiten Obergeschoss vor dem
2013 bis 7. Februar 2014 Die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) präsentiert ab dem 21. März 2013 Meisterwerke ihrer Sammlung französischer Gemälde des 18. Jahrhunderts im
Einzelposten, die nur sehr wenige Vertraute des Königs kannten. Die Ausgaben des Königs in den 41 dokumentierten Jahren schwankten, sie bewegten sich zwischen knapp 200.000 Reichstaler im Jahr 1750 und 30.840
nach Schloss Rheinsberg ausgelagert hatte. Ein Großteil hiervon wurde 1945 in die Sowjetunion abtransportiert, einzelne Werke fanden über verschlungene Wege in den Besitz der Bevölkerung Rheinsbergs und
retten. Die Mitglieder der Beschlagnahmungskommission haben nur die Anzahl der auszuhändigenden Werke notiert, jedoch keine Künstlernamen oder Werktitel. So konnte Kurth nach Abzug der Kommission zur späteren
Marie-Elsa Drelon und Carsten Wegener auch Tangos und Klassische Musik mit ihrer ungewöhnlichen Instrumentierung: Piano, Orgel, E-Gitarre, Mundharmonika, Lapsteel und Singende Säge. Fellinistica - so der Titel
und der Studienstiftung. Sie musizierte darüberhinaus für den Verein live music now in Köln und konzertierte in Deutschland (Oldenburger Promenade, Sächsisches Mozartfestival, Berliner Philharmonie), Japan
Gesichtspunkten wie Rezeption von Antike und Gotik, Patriotismus, Porträtkunst und Künstlerleben zu präsentieren und so einen Eindruck vom Kunstschaffen in Preußen in der Zeit des frühen 19. Jahrhunderts zu
und dargestellten Menschen wurden bisher meist losgelöst von der deutschen Kolonialgeschichte präsentiert bzw. betrachtet. Dabei reicht die koloniale Geschichte Brandenburgs und Preußens bis ins 17. J [...] Verbindungen ihren Weg in die Kunstkammern fanden und das Weltbild des jeweiligen Monarchen repräsentierten. Davon zeugen zum Beispiel Möbelstücke aus Elfenbein aus dem 17. Jahrhundert oder zunächst u [...] Außereuropäische Werke in den Sammlungen, die lange Zeit aus europäischer Perspektive einseitig interpretiert und damit ihrem ursprünglichen Nutzen entfremdet und kulturell umgedeutet wurden, werden in der
SPSG voraussichtlich 21 Millionen Euro (inkl. BMVBS- und EFRE-Mittel) in die Masterplanprojekte investieren. Alle großen Häuser der Stiftung sind von den Sonderinvestitionsmaßnahmen betroffen. Neues Palais [...] ist so stark geschädigt, dass ihre Tragfähigkeit nicht mehr ausreichend gegeben ist. Die daraus resultierenden starken Schwingungen der Decke haben zu umfangreichen Schäden am Fußboden des Marmorsaals und [...] Holzbalkendecke und ihre Auflager werden repariert. Parallel erfolgt die Restaurierung des aufwändig inkrustierten Marmorfußbodens und der Stuckdecke einschließlich des Deckengemäldes. Die Hälfte der baukonstruktiven