Silberbuffet im Ritter- und Thronsaal des Berliner Schlosses in Privatbesitz der Hohenzollern über. Die Tradition von silbernen Münzgefäßen lässt sich bis in das frühe 16. Jahrhundert zurückverfolgen. Die erstaunliche
Wunder, dass die antiken Gottheiten des Krieges eine Hauptrolle in dem Aufsatz spielten. An solche Traditionen knüpft Bouke de Vries mit seiner Installation an. Nicht zufällig erinnert das pilzförmige Gebilde
Verwaltungen der Schlösser und Gärten in West-Berlin und Potsdam ins Leben gerufen. Sie steht in der Tradition und Verantwortung der 1927 gegründeten preußischen Verwaltung der Staatlichen Schlösser und Gärten
Jahren widmete sich die ehemalige Kronprinzessin verstärkt der karitativen Arbeit, ganz in der Tradition der 1921 verstorbenen Kaiserin Auguste Victoria. Ihre Schirmherrschaft über den deutsch-nationalen
Entwicklung anzusehen sei. Die Übernahme dieser Formensprache, unter dem Schlagwort „Nationale Traditionen“ um Elemente der jeweiligen regionalen historischen Bauformen angereichert, sollte eine klare [...] weitestgehend unbehelligt von der Formalismusdebatte und der staatlichen Doktrin der Nationalen Traditionen arbeiten und wirken konnten. Dr. Jessica Hänsel ist Kustodin für Architektur und Denkmalpflege
tählte Familienbande aus der Steiermark schöpft ihre Vitalität aus tiefer Vertrautheit mit der Tradition und lockt Sie mit Polka, Walzer und a bisserl Masur auf den Tanzboden. Weiterhin dürfen Sie sich
Französischen Rondells verdeutlicht, dass die SPSG in der Betreuung des Parkes Sanssouci in einer Tradition der Bildpflege steht, die gleichzeitig mit der Fortführung eines sehr spezialisierten Handwerks
Landesdenkmalamt Berlin zur Instandhaltung bzw. Wiederherstellung des "Gartens der Moderne", in der Tradition der 50 er und 60 er Jahre des 20. Jahrhunderts entschieden. Die Instandsetzungsarbeiten wurden 2006
Reitern und Jagdgesellschaften im Grunewald vom Biedermeier bis zur Kaiserzeit veranschaulichen die Tradition des Jagdschlosses. Viele der Gemälde stammen aus ehemals königlichem Besitz und wurden bereits ab
Gemälden, mit den 1958 aus der Sowjetunion zurück gekehrten Bildern wieder an die alte, große Tradition anknüpfen. 17 ebenfalls 1958 zurück gegebene Gemälde aus anderen Schlössern füllen die Lücken, darunter
innovative Brennverfahren eröffneten neue Möglichkeiten, die letztlich zu einem Bruch mit den Traditionen des 18. Jahrhunderts führten. Die Entdeckung der Eisinseln durch Captain Cook Die ungewöhnliche
durch ein fiktives Porträt, macht dies ebenso sichtbar wie die Rückbesinnung auf überkommene Traditionen. So reaktivierte Friedrich Wilhelm IV. das Huldigungszeremoniell und ließ die Ruine der Stammburg [...] noch im 19. Jahrhundert wichtig. König Friedrich Wilhelm IV. knüpfte bewusst an mittelalterliche Traditionen an, um seine Legitimation zu unterstreichen. 1840 ließ er sich anstelle einer Krönung vor dem Berliner