man? Die Fortbewegungsmittel waren dabei so unterschiedlich wie die Menschen selbst. Zu Fuß, auf Reittieren oder mit dem Schiff genossen die Reisenden vergangener Jahrhunderte die schöne Natur oder bezwangen
Innen aus nah und fern bereichern das diesjährige Programm; an insgesamt 13 Ausstellungsorten präsentieren sie ihre Werke aus ganz unterschiedlichen Kunstrichtungen. Im Westlichen Erweiterungsflügel des
renaturierten Landschaft. Neben klassischen Landschaftsmotiven umfasst das Werk auch Fotografien der Tier- und Pflanzenwelt, darunter faszinierende Makroaufnahmen. Bergmanns Aufnahmegebiet reichte vom Sc [...] Bergmann Canon-Kameras mit den Brennweiten 10–1300 mm sowie eine Mikroskopkamera für Samen, Sporen, Tier- und Pflanzendetails. Der Künstler: Klaus Bergmann ist seit Jahrzehnten als Fotograf mit der Stiftung
Museumsbegegnungen geprägt: Sie spielen mit den Gebilden der Tafelgeräte vergangener Zeiten, interpretieren die bewegten Formen des Rokoko neu und überführen barocke Stilllebenmalerei in dreidimensionale
Künstlerin Kateryna Yerokhina präsentiert eine Reihe von Bildern, die in der Technik der Bleistift und Acryl auf Holzplatte oder Nessel, ausgeführt sind. Das ferne Licht, so lautet der Name der Ausstellung
des Sommers 1945. Eine sachliche und ideologiefreie Präsentation der geopolitischen Beschlüsse kontrastiert mit emotional berührenden Stimmen Betroffener. Bekannten historischen Persönlichkeiten wie Churchill
Krieg!“ zu eigenen kreativen Arbeiten inspirieren. Die Ergebnisse werden im Schloss Schönhausen präsentiert. Das Schloss Schönhausen diente ab 1938 als Depot für die sogenannte „Entartete Kunst“ in der Zeit
gs (um 1460) über den Krönungsmantel der Königin Augusta bis zur Uniform der letzten Kaiserin präsentiert FRAUENSACHE Gewänder, die von den Rollen der Frauen erzählen: In der von Männern dominierten Welt [...] Preußens als militaristischer Staat. Exponate Eine Ausstellung lebt von ihren Exponaten. FRAUENSACHE präsentiert kostbare Leihgaben, z.B. aus Italien, England und anderen Ländern und versammelt einzigartige
jedes einzelnen Menschen, unabhängig von seinen individuellen Merkmalen. Durch die Vielfalt der porträtierten Athlet:innen zeigt „Drei, Zwei, Eins“ die Kraft des Sports und die unendliche Bereicherung, die
entstandenen Arbeiten werden nun in einer Ausstellung in der Alten Küche des Jagdschlosses Grunewald präsentiert. Die Arbeiten bieten spannende, neue Blickwinkel auf die Cranach-Arbeiten und ermöglichen einen
Oktober jeweils einen Monat lang ein einzelnes Meisterwerk aus dem Umfeld Friedrichs III./I. zu präsentieren. Ausgewählt wurden zum Teil selten gezeigte Werke, die nicht zur ständigen Ausstellung der beiden
Oktober jeweils einen Monat lang ein einzelnes Meisterwerk aus dem Umfeld Friedrichs III./I. zu präsentieren. Ausgewählt wurden zum Teil selten gezeigte Werke, die nicht zur ständigen Ausstellung der beiden