La La Land ist der Spitzname von Los Angeles, bedeutet umgangssprachlich auch einen gewissen Realitätsverlust. Initiiert vom einstigen Chef der Berliner Philharmoniker Simon Rattle beweist die atemberaubende
spricht schmerzhafte Fragen von Schuld, Rache und Vergebung zwischen Tschechen und Deutschen an, vom Verlust der Heimat, vom „Sich-Arrangieren“. Eine Suche nach Herkunft und Identität. Der Einzelne steht im
neue Perspektiven zu öffnen. Können und Hingabe werden in den eigenen kraftvollen Arrangements voller Lust am Musizieren offen gezeigt. Keine Imitation, sondern das stimmige Kreieren von Farben, Reibungen
Niederschlagsmenge fehlte in diesen Jahren und konnte bis heute nicht kompensiert werden. Der Gehölzverlust bei Altbäumen hat sich verzehnfacht, ebenso verhält es sich mit den Ausgaben für die Baumpflege
Geschenk erhielt. Als preußischer König kam Friedrich Wilhelm I. jedes Jahr mit seiner Familie zur „Herbstlust“ nach Wusterhausen, um sich seiner großen Jagdleidenschaft widmen zu können. Gleichzeitig nahm
Klaus Lederer gehört zu den prägenden politischen Köpfen unserer Zeit. Er ist ein Linker mit Lebenslust, ein Theoriefreudiger mit Nerv für die Tat, ein Sach-Bearbeiter mit Fantasie. Im Gespräch mit Hans-Dieter
kann eine Vielzahl von „Klimagefühlen" hervorrufen, darunter Solastalgie – den Schmerz über den Verlust unserer Umwelt. Ebenso können Angst, Wut oder Schuldgefühle durch das Beobachten der einsetzenden
Deutsche Judith Schalansky, Autorin des „Atlas der abgelegenen Inseln" und von „Verzeichnis einiger Verluste" sowie Herausgeberin der Buchreihe "Naturkunden". Weitere Informationen: www.litpotsdam.de
ien ausreichend auf koloniale Bezüge hin und helfen sie uns, die Zusammenhänge zu verstehen? Illustratorin und Künstlerin Patricia Vester lädt zu einem Workshop in die Ausstellung „Schlösser. Preußen.
spätere Schloss Charlottenburg Sommerresidenz und Musenhof der ersten preußischen Königin. Die lebenslustige und wissbegierige Sophie Charlotte feiert gern mit Hofstaat und Gästen rauschende Feste. Gerade
Friedrich der Große – Malerei und Gartenlust Im Schlossbereich Charlottenburg haben fast alle preußischen Herrscher ihre „künstlerischen Spuren“ hinterlassen. Ob als Auftraggeber einzelner Gebäude und
temporeich eine Komödie, in der das Thema Liebe in vielen Facetten gezeigt wird – scherzhaft und lustvoll, wobei der Ernst des Lebens für diesen Abend rasant ins Aus gestellt wird. Regie: Christine Sch