Wirtschaftsgebäude der Communs samt dem sie verbindenden Triumphtor einschloss. Das Neue Palais präsentierte sich den fürstlichen Besuchern als wahre „Fanfaronade“ Friedrichs des Großen, als Signal des Königs
der Brautfamilie überzeugt war, konnte er sich im Januar 1880 durchringen, die Verbindung zu akzeptieren. Am 14. Februar 1880 hat die Verlobung im privaten Rahmen in Gotha stattgefunden, wohin das Brautpaar
retten. Die Mitglieder der Beschlagnahmungskommission haben nur die Anzahl der auszuhändigenden Werke notiert, jedoch keine Künstlernamen oder Werktitel. So konnte Kurth nach Abzug der Kommission zur späteren
auf einen dunkelhäutigen Diener, der vorn aus dem Bild zu laufen scheint. Dem mit seiner Braut porträtierten Markgraf Friedrich Wilhelm von Brandenburg-Schwedt wird das Attribut „selbstverliebt“ zugeordnet
Honecker von 1976 bis 1989, Egon Krenz vom 24. Oktober 1989 bis zum 6. Dezember 1989, Manfred Gerlach amtierend vom 6. Dezember 1989 bis zum 5. April 1990. Blick in den Kinosaal im zweiten Obergeschoss vor dem
2013 bis 7. Februar 2014 Die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) präsentiert ab dem 21. März 2013 Meisterwerke ihrer Sammlung französischer Gemälde des 18. Jahrhunderts im
Einzelposten, die nur sehr wenige Vertraute des Königs kannten. Die Ausgaben des Königs in den 41 dokumentierten Jahren schwankten, sie bewegten sich zwischen knapp 200.000 Reichstaler im Jahr 1750 und 30.840
Forschung. Bestandserforschung Provenienzforschung Koloniale Kontexte Research Center Sanssouci Projektorientierte Einzelforschung Die wissenschaftliche Einzelarbeit ergibt sich aus der Zuständigkeit der Stiftung
Eindrücke und Kenntnisse dann in Arbeitsmodelle, Zeichnungen und Texte übersetzt, ausprobiert und präsentiert. Die Schüler führen ein Logbuch, das nach jedem Besuch fortgeschrieben wird. Ein Projekt der Stiftung
Hast Lust, Methoden der Kulturarbeit kennenzulernen, und dich für deine berufliche Zukunft zu orientieren? Dann bist du im FSJ Kultur richtig! Was erwartet dich? Du planst Veranstaltungen in den Schlössern
nur uns, denn wir möchten Ihre Erinnerung samt Foto in einer Medienstation in der Ausstellung präsentieren, gemeinsam mit vielen anderen Geschichten. So entsteht ein Bild − ein Bild von den Auswirkungen
nach Schloss Rheinsberg ausgelagert hatte. Ein Großteil hiervon wurde 1945 in die Sowjetunion abtransportiert, einzelne Werke fanden über verschlungene Wege in den Besitz der Bevölkerung Rheinsbergs und