Blattwerk und Bacchusbüsten als Weingefäße charakterisiert. Ihre weiße Fassung sollte kostbaren Marmor imitieren. Kratere in ähnlicher Form sind heute noch in Ludwigslust und Neustrelitz erhalten. Dank der großzügigen
dieser Form her. Meist wurden solche Teller nicht genutzt, sondern in Etagèren oder in Vitrinen präsentiert. Nach der Gründung der Königlichen Porzellan Manufaktur durch Friedrich den Großen wurden Teller
Entstehungszeit und den darauffolgenden Umbauphasen wurden an ausgewählten Stellen an den Stirnseiten dokumentiert. Die Zinkgusskapitelle wurden nach der Konservierung, soweit vorhanden, wieder befestigt. Teile
vereint im Schloss Babelsberg zu sehen sein. Den aktuellen Zustand erhaltener Persius-Bauwerke dokumentieren Fotografien von Hillert Ibbeken. Mit der Persius-Ausstellung möchte die SPSG Schloss und Park
Kaiserzeit, noch um viele weitere Elemente – Edelsteine, Muscheln, Mineralien – ergänzt. Heute präsentiert sich der Saal daher noch weitaus reichhaltiger als zur Zeit Friedrich Wilhelms IV. Schloss Sanssouci
n des wichtigsten deutschen Architekten des 19. Jahrhunderts und des Großmeisters der Malerei. Kuratiert wird die Ausstellung von Cornelius Tittel, ehemaliger Kulturchef der WELT-Gruppe und Chefredakteur
Parkanlagen ausweiten werden. Sollten Sie Ihren Lieblingspark in der Karte noch nicht finden können, kontaktieren Sie uns allzeit gern! Im Rahmen der Patenschaft überreichen wir Ihnen eine Mappe mit einem Zertifikat
einer Frau. Nachdem er sich vergeblich um eine Ehe mit Königin Christina von Schweden bemüht hat, orientiert er sich Richtung Westen. Die Niederlande hatte er selbst bereits während eines vierjährigen Aufenthalts
tiken Stoffen Ovids beruht. Mozart bearbeitete Händels Oper 1788, indem er insbesondere die Instrumentierung seiner Zeit anpasste. Das Werk schildert die tragische Liebesgeschichte zwischen der Wassernymphe
Mit dieser Veranstaltung präsentieren die Festspiele Mark Brandenburg ein international gefeiertes Trio der etwas anderen Art: drei Pianistinnen zusammen an einem Flügel! Eine ungewöhnliche Besetzung,
sich auf Geige und Bratsche und überlässt Cellistin Raphaela Gromes die tieferen Saiten. Beide präsentieren sich auch solo in Beethovens posthum entdecktem Werkfragment, das er zwei unbekannten Wiener
In ihrem Programm „Ah, Odessa!“ präsentieren Trio Scho mit Charme und Temperament eine Palette von Liedern und Musik, die der warmen und lebendigen Atmosphäre der Vielvölker-Metropole Odessa entstammen: