Die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) beteiligt sich am diesjährigen „ Tag der Provenienzforschung “, einem 2019 vom Arbeitskreis Provenienzforschung e. V. ins Leben gerufenen [...] gerufenen Aktionstag, mit einem digitalen Gesprächsangebot. SPSG-Provenienzforscherin Dr. Ulrike Schmiegelt, Björn Ahlhelm, Schlossbereichsleiter des Schlosses Schönhausen in Berlin und der ehemalige Kustos [...] Kustos Gerd Bartoschek sprechen über die dramatische Geschichte eines Gemäldes aus der Sammlung der SPSG. Antoine Pesnes (1683-1757) Porträt der Elisabeth Dorothea Juliane von Wallmoden, Freifrau von Buddenbrock
Königswohnung im Schloss Paretz. Irene Hesselbarth, Fachbereichsleiterin der Papierrestaurierung der SPSG, konnte diesen aufwändigen und einmaligen Prozess von Anfang bis Ende begleiten. Die Führung konzentriert
e oder Eismaschinen gab. Wie war das möglich? Hans Christian Klenner, ehemals Chefrestaurator der SPSG, berichtet über die Historie der Eisgewinnung und lässt uns die altherkömmliche Art und Weise der
Die Dürresommer der vergangenen Jahre haben große Schäden in den Potsdamer Parkanlagen verursacht. Am Beispiel von Park Sanssouci werden Ihnen die Herausforderungen, Handlungsstrategien und Möglichkei
Die Büsten von vier Schwarzen Männern und Frauen gehörten ursprünglich zum Skulpturenschmuck des Ersten Rondells im Park Sanssouci. Die wohl von italienischen Künstlern geschaffenen Bildnisse entstand
Der Rundgang mit Start am Grünen Gitter thematisiert die bedeutenden Berliner Tonwaren-Fabriken des 19. Jahrhunderts, Tobias Feilner und Ernst March & Söhne, zu deren bekanntesten Arbeiten die Bauplas
Mit Gerd Schurig, SPSG, Abt. Gärten, Kustos Gartendenkmalpflege und Ralf Kreutz, SPSG, Abt. Gärten, Fachbereichsleiter Sanssouci I, Caputh, Paretz Im Paretzer Schlossgarten entstand um 1800 eine Komposition
Die frühesten Musikkonserven befinden sich in Uhrgehäusen. Bestiftete Walzen dienten als Speichermedium und wurden durch das Uhrwerk zu bestimmten Zeiten ausgelöst. Man mag sich die Begeisterung fürst
ung gehörten, in Folge des Zweiten Weltkrieges entweder zerstört wurden oder heute nicht mehr zur SPSG gehören. Bevor Sie selbst neue fotografische Zeugnisse für die Ewigkeit schaffen, erhalten Sie von
größtenteils nur digital stattfinden. Auf der gemeinsamen Plattform www.unesco-welterbetag.de bieten die SPSG und die Stadt Potsdam daher digitale Inhalte, wie zum Beispiel Führungen durch den Park Sanssouci [...] schützen unser Welterbe“ Als einzige analoge Veranstaltung plant die Stadt Potsdam zusammen mit der SPSG unter dem Motto „Wir schützen unser Welterbe“ eine Aufräumaktion an vier ausgewählten Orten in Potsdam
von der Renaissance bis zum Barock zu erwerben. In einer exklusiven Führung mit Dr. Franziska Windt, SPSG-Kustodin für die Gemälde romanischer Schulen, betrachten die Teilnehmer die noch erhaltenen Gemälde [...] Nationalgalerien Barberini Corsini in Rom“ im Museum Barberini (13. Juli bis 6. Oktober), trägt auch die SPSG mit einem breit gefächerten Veranstaltungsprogramm bei – in königlich italienischem Rahmen.