Alle Gestaltungselemente der Gartenkunst vereinen sich im Park Babelsberg zu harmonischen Landschaftsbildern, so, wie es Fürst Pückler in seinen „Andeutungen über Landschaftsgärtnerei“ 1834 beschriebe
Kurator der Ausstellung „Hinter der Mauer“ 2011, die die Stiftung Berliner Mauer in Kooperation mit der SPSG anlässlich des 50. Jahrestages des Mauerbaus im Schloss Glienicke zeigte.
Nicht nur Kurfürstinnen und Könige prägten die Geschichte des Schlosses. Das Anwesen war auch Manufaktur und Privathaus. Und die Familien von Thümen und von Willich beherbergten in den Gemäuern so man
Nach der Besichtigung der Privatgemächer der Kurfürstin Dorothea wandern wir vorbei an der Kirche um den ursprünglich zur Schlossanlage gehörenden Caputher See.
Sie haben sich schon immer gefragt, was dort am Strauch hängt? Und was man damit machen kann? In den Schlossparks wurde gern das Schöne mit dem Nützlichen kombiniert. Nicht nur Äpfel, Pflaumen oder Bi
Gönnen Sie Ihrem Fahrrad eine Pause und sich selbst etwas Entschleunigung bei einem Spaziergang durch Schloss und Park Caputh. Kurfürstin Dorothea übernahm 1671 das Anwesen, schuf sich ein frühbarocke
„Dünnwandig und durchscheinend wie Papier, von feinem Klang, weiß und wohlig zu berühren wie Jade“, so wurde das weiße Gold aus Fernost beschrieben. Rohstoffe, Herstellungstechniken, Werkzeuge, aber a
Umgeben von Insignien der Macht, kostbaren Porzellangefäßen und Sinnbildern für Wissenschaft und Kunst bilden zwei weibliche Figuren den Mittelpunkt des Deckengemäldes: eine weiße Frau mit Krone und e
Auf den Spuren der Kurfürstin Dorothea erkunden wir in aller Ruhe ihre barocken Privatgemächer, den malerisch am Ufer gelegenen Garten sowie Reste der alten Gutsanlage und treffen uns zum Abschluss vo
Künstlerin Luzia Simons, die ihre Blumenscans vorstellt, und Dr. Alexandra Nina Bauer, Gemäldekustodin der SPSG, die einen Einblick gibt in die Welt der niederländischen Blumenstillleben.
Vom Fortnehmen, Verlieren, Wiederfinden und Zurückgeben: Die bewegte Geschichte des Porträts der Elisabeth Dorothea Juliane von Wallmoden, Freifrau von Buddenbrock von Antoine Pesne
Antoine Pesnes Porträt der Elisabeth Dorothea von Wallmoden, Freifrau von Buddenbrock gehört zu einer Folge von acht Porträts von Hofdamen der Königin Elisabeth Christine, der Gemahlin Friedrichs II.
Programm Björn Ahlhelm (Schlossleiter Schloss Schönhausen, SPSG) Begrüßung und Würdigung der Erwerbung Silke Kiesant (Kustodin für Skulpturen, SPSG) Die „Ruhende Frau“ als Kunst- und Sammlungsobjekt Jochen [...] V.) Die Provenienz Ulrike Schmiegelt (Provenienzforscherin, SPSG) Hans Fürstenberg Martin Engel (Restaurator, Leiter Fachbereich Metall, SPSG): Die Restaurierung Björn Ahlhelm: Dank Die Veranstaltung findet