Prachtvoll gruppieren sich auf unterschiedlichen Ebenen vier Gartenterrassen um das Schloss Babelsberg herum. Ihre Ausstattung mit Figurenschmuck, kostbaren Bodenbelägen und einem vergoldeten Rankgerü
GARTENDENKMALPFLEGE KONKRET Blütenfülle in einer Blumen-Etagere aus vergoldetem Draht, ornamentierte Mosaikpflasterflächen und moderne Hochbeete aus Corten-Stahl: die Restaurierung der Babelsberger Sc
Durch die unmittelbare Nähe zur innerdeutschen Grenze wurde der gesamte Uferstreifen unterhalb des Schlosses Babelsberg 1961 zum unzugänglichen Grenzgebiet. In einer Führung von der nach Glienicke füh
In einem Rundgang durch den Park Babelsberg wird die heute überwiegend verlorenen gegangene Ausstattung der Skulpturen erläutert. Anhand historischer Fotodokumente kann ein Programm vor Augen geführt
Der Park Babelsberg ist ein begehbares Landschaftsgemälde, zusammengesetzt aus lebendigen Baumstaffagen und spannungsvoll komponierten Architekturansichten. Das wird bei diesem Schloss- und Parkspazie
Alle Gestaltungselemente der Gartenkunst vereinen sich im Park Babelsberg zu harmonischen Landschaftsbildern, so, wie es Fürst Pückler in seinen „Andeutungen über Landschaftsgärtnerei“ 1834 beschriebe
Kurator der Ausstellung „Hinter der Mauer“ 2011, die die Stiftung Berliner Mauer in Kooperation mit der SPSG anlässlich des 50. Jahrestages des Mauerbaus im Schloss Glienicke zeigte.
Nicht nur Kurfürstinnen und Könige prägten die Geschichte des Schlosses. Das Anwesen war auch Manufaktur und Privathaus. Und die Familien von Thümen und von Willich beherbergten in den Gemäuern so man
Nach der Besichtigung der Privatgemächer der Kurfürstin Dorothea wandern wir vorbei an der Kirche um den ursprünglich zur Schlossanlage gehörenden Caputher See.
Sie haben sich schon immer gefragt, was dort am Strauch hängt? Und was man damit machen kann? In den Schlossparks wurde gern das Schöne mit dem Nützlichen kombiniert. Nicht nur Äpfel, Pflaumen oder Bi
Gönnen Sie Ihrem Fahrrad eine Pause und sich selbst etwas Entschleunigung bei einem Spaziergang durch Schloss und Park Caputh. Kurfürstin Dorothea übernahm 1671 das Anwesen, schuf sich ein frühbarocke
„Dünnwandig und durchscheinend wie Papier, von feinem Klang, weiß und wohlig zu berühren wie Jade“, so wurde das weiße Gold aus Fernost beschrieben. Rohstoffe, Herstellungstechniken, Werkzeuge, aber a