Bereicherung und Vertiefung symbolischer Bedeutungen und ästhetischer Werte, die aus der europäischen Tradition heraus entstehen Bis zu 30 Preisträger aus ganz Europa wird es im Jahr 2018 geben. Sieben Projekte
Fragen nach Parallelen und Unterschieden zwischen östlichem Kulturkreis und westlich-christlicher Tradition und Kunstgeschichte auf. Die Idee zu dieser Konfrontation entwickelte Wang Shugang, der parallel
ließ Friedrich der Große von 1770-1772 das Belvedere auf dem Klausberg erbauen. Es begründete die Tradition der architektonisch gestalteten Aussichtspunkte in Potsdam. In den letzten Kriegstagen wurde das
nachmittäglichen Hofkonzerts Schloss Babelsberg (Open Air) . Ein Familien-Picknick-Konzert in der Tradition der Londoner Proms lädt am Internationalen Kindertag Groß und Klein auf die Liegewiese am Matrosenhaus
Veranstaltung ein einzigartiges, individuelles Profil. Feiern Sie Feste, die in Erinnerung bleiben! Wo Tradition auf Moderne trifft, wird aus Ihrer Veranstaltung ein unvergessliches Erlebnis. Ob Produktpräsentation
schon seit 2015 mit ihrer Truppe im ganzen deutschsprachigen Raum unterwegs. „Wir sehen uns in der Tradition all der großen Theaterfabulierer und Geschichtenerzähler, die seit Jahrhunderten ihren Wagen packen
Jahre überdauert, blickte das preußische Königtum an seinem Ende auf eine über zweihundertjährige Tradition zurück. Am 18. Januar 1701 hatte sich Kurfürst Friedrich III. von Brandenburg aus dem Haus Hohenzollern
Georg Christian Unger errichtete Bauwerk war das letzte des Königs in Sanssouci. Es begründete die Tradition der architektonisch gestalteten Aussichtspunkte in der Umgebung von Potsdam und war damit das erste
des Schlosses gab es immer wieder Neufassungen mit unterschiedlichen Motiven. Wir haben diese Tradition aufgenommen und einen Kunst-Wettbewerb ausgelobt. Dabei war es uns wichtig, dass das neu zu schaffende
Interieurs der Neuen Kammern zeigt die SPSG Mut zum Experiment - und knüpft zugleich an eine lange Tradition an: Finden sich in der Geschichte der preußischen Schlösser und Gärten doch zahlreiche Beispiele
des Schlosses Sanssouci erhalten hat.) Régnier stellte sich mit seinem Gemälde offen gegen diese Tradition. Für ihn ging es nicht darum, das konventionelle, vom antiken Modell abgeleitete Bild Homers in
Prinzessin Louise Henriette von Oranien-Nassau benannt ist, feiert seit 2007 in Anlehnung an diese Tradition am letzten Sonntag im April sein „Orangefest“. Die Ursprünge des heutigen Schlosses reichen bis