Klassizismus, die vor allem auf Entwürfe Karl Friedrich Schinkels zurückgehen und von Berliner Handwerkern aus Metall, Holz und Glasbehang gefertigt wurden. Weiterhin werden die für das Schloss Babelsberg
Jungen Deutschen Philharmonie, wo er als Stimmführer agierte. Viele Jahre spielte bei den Essener Philharmonikern und dem Philharmonischen Orchester der Stadt Ulm, wo er die Stelle als Vorspieler inne hatte
Reich und darüber hinaus orientierten. In den vergangenen Jahren hat in der SPSG ein Team von Kunsthistorikern, Restauratoren und Naturwissenschaftlern die auf Holz gemalten Bilder sorgfältig untersucht
Einflüsse auf Gesellschaft und Kultur. Das Ausstellungsobjekt entstand auf die Initiative von jungen Akademikern wie Sandra Hoeritzsch, Alexandra Jäger und Stephan Teilig, die zusammen mit dem Geschäftsführer
Jahren für die Berliner und Brandenburgischen Schlösser umsetzen - das wird auch zukünftig das "Kerngeschäft" der Freunde bleiben. Schlösser und Gärten spielen gleichermaßen eine Rolle. Neue Freunde zunehmend
SPSG einschließlich des Rubens-Gemäldes bis heute insgesamt 99 Werke. Das Gemälde ist ein von Kunsthistorikern als „spektakuläres Werk“ charakterisiertes Bild. Für die SPSG hat es einen ähnlichen Stellenwert
Seidenbespannungen und mineralischem Schmuck spiegelt den persönlichen Geschmack des Königs wider. Das Kernstück des gesamten Schlosskomplexes ist der Raffael-Saal. In diesem, von Friedrich Wilhelm IV. als Museumsraum
2004, 100 min Regie: Thomas Grube, Enrique Sánchez Lansch Mit Simon Rattle und den Berliner Philharmonikern Freitag, 29. Juli 2022 / Einlass 20 Uhr, Beginn ca. 21 Uhr DIE ROTEN SCHUHE Regie: Michael Powell
Jahrhundert nicht mehr umfassend wissenschaftlich bearbeitet worden. Seit 2003 hat ein Team von Kunsthistorikern, Restauratoren und Naturwissenschaftlern die französischen Gemälde aus den königlich-preußischen
zufällig erinnert das pilzförmige Gebilde im Zentrum seines modernen Tafelaufsatzes an eine Kernwaffenexplosion, deren Gewalt die ganze Tafel in ein Trümmerfeld verwandelt zu haben scheint. Mitten in diesem
ausstehende Genehmigung des Kuratoriums der Stiftung Deutsches Historisches Museum (DHM). Als Kernelement wird nun eine gemeinnützige „Stiftung Hohenzollernscher Kunstbesitz" gegründet, auf die alle Objekte [...] von hoher Bedeutung sind, bleiben nun der Öffentlichkeit auf Dauer erhalten und bilden weiterhin Kernstücke unserer Museen und Schlösser. Dieser bleibende Rechtsfrieden setzt Kräfte frei, um die Sammlungen