Kulturlandschaft über Jahrzehnte auf vielfältige Weise mitgeprägt, zuletzt als Gartendirektor der SPSG bis 2004. Anlässlich seines 80. Geburtstages soll sein Wirken in fachlichen und persönlichen Ansprachen
GARTENDENKMALE VORGESTELLT Nach der Rückgabe der über Jahrzehnte durch die Grenztruppen genutzten Partie entlang des Jungfernsees im Neuen Garten begann Anfang 1990 die Wiederherstellung des historisc
Nationalgalerien Barberini Corsini in Rom“ im Museum Barberini (13. Juli bis 6. Oktober), trägt auch die SPSG mit einem breit gefächerten Veranstaltungsprogramm bei – in königlich italienischem Rahmen.
Nationalgalerien Barberini Corsini in Rom“ im Museum Barberini (13. Juli bis 6. Oktober), trägt auch die SPSG mit einem breit gefächerten Veranstaltungsprogramm bei – in königlich italienischem Rahmen. Foto:
Nationalgalerien Barberini Corsini in Rom“ im Museum Barberini (13. Juli bis 6. Oktober), trägt auch die SPSG mit einem breit gefächerten Veranstaltungsprogramm bei – in königlich italienischem Rahmen. Foto:
itektur beeinflusst, und zahlreiche italienische Antiken – verträgt sich das? Und wie! Ina Penny, SPSG, veranschaulicht die Schönheit der Glienicker Anlage in einer kurzweiligen Führung durch den bezaubernden [...] Nationalgalerien Barberini Corsini in Rom“ im Museum Barberini (13. Juli bis 6. Oktober), trägt auch die SPSG mit einem breit gefächerten Veranstaltungsprogramm bei – in königlich italienischem Rahmen. Foto:
Dr. Jörg Wacker, SPSG, Abt. Gärten, Kustos Gartendenkmalpflege und Dipl.-Ing. Gesine Sturm, Landesdenkmalamt Berlin, Gartendenkmalpflege Ein Heraushebungsmerkmal Glienickes im Reigen der Landschaftsparke
Prachtvoll gruppieren sich auf unterschiedlichen Ebenen vier Gartenterrassen um das Schloss Babelsberg herum. Ihre Ausstattung mit Figurenschmuck, kostbaren Bodenbelägen und einem vergoldeten Rankgerü
GARTENDENKMALPFLEGE KONKRET Blütenfülle in einer Blumen-Etagere aus vergoldetem Draht, ornamentierte Mosaikpflasterflächen und moderne Hochbeete aus Corten-Stahl: die Restaurierung der Babelsberger Sc
Durch die unmittelbare Nähe zur innerdeutschen Grenze wurde der gesamte Uferstreifen unterhalb des Schlosses Babelsberg 1961 zum unzugänglichen Grenzgebiet. In einer Führung von der nach Glienicke füh
In einem Rundgang durch den Park Babelsberg wird die heute überwiegend verlorenen gegangene Ausstattung der Skulpturen erläutert. Anhand historischer Fotodokumente kann ein Programm vor Augen geführt
Der Park Babelsberg ist ein begehbares Landschaftsgemälde, zusammengesetzt aus lebendigen Baumstaffagen und spannungsvoll komponierten Architekturansichten. Das wird bei diesem Schloss- und Parkspazie