Wilhelm I. Durch den Umbau des Schlosses Glienicke und die Anlage des Glienicker Schloss- und Landschaftsgartens in seiner heutigen Form hinterließ Prinz Carl der Nachwelt ein seltenes Kleinod. Die Sonderführung
Muschelgrotte der Öffentlichkeit bekannt zu machen und Mittel zur Erhaltung und Pflege des Bauwerks zu beschaffen. Der historische Marmorfußboden des mittleren Kabinetts wurde bis Mai 2025 von Restaurator Lutz
Muschelgrotte der Öffentlichkeit bekannt zu machen und Mittel zur Erhaltung und Pflege des Bauwerks zu beschaffen. Der historische Marmorfußboden des mittleren Kabinetts wurde bis Mai 2025 von Restaurator Lutz
gerade erst zugänglich gewordene Notizbücher. Auf seinen Streifzügen durch Städte, Dörfer und Landschaften kommt Rauh mit vielen interessanten Menschen ins Gespräch, fördert bislang unbekannte Details
Andreas N. Tarkmann Wolfgang Amadeus Mozart – Die Hochzeit des Figaro – Harmoniemusik Mit großer Leidenschaft und unbändiger Neugier bewegt sich das Orchester der Landeshauptstadt und Hausorchester des N
sich verliebt. Doch der hinterlistige Sultan stellt Muck auf die Probe. Wird der kleine Muck es schaffen, die Prinzessin für sich zu gewinnen? Und wie helfen ihm dabei die Früchte eines Feigenbaums? Ein
Wilhelm I. Durch den Umbau des Schlosses Glienicke und die Anlage des Glienicker Schloss- und Landschaftsgartens in seiner heutigen Form hinterließ Prinz Carl der Nachwelt ein seltenes Kleinod. Die Sonderführung
Sanssouci hat Friedrich der Große das erste Museumsgebäude des 18. Jahrhunderts nördlich der Alpen geschaffen. Die Hälfte seiner Bildergalerie von Sanssouci hat er der barocken Malerei aus Italien gewidmet
offiziellen Anlässen präsentierten sie sich jedoch ebenso modisch-elegant wie die anderen Damen der Gesellschaft. Anhand ausgewählter Gemälde wird auf die Mode zu Zeiten des „Soldatenkönigs“ eingegangen.
Bildes die Bedeutung der Barbarina für das Berliner Gesellschaftsleben der 1740er-Jahre an. Für diese Zeit ist ihre Teilnahme an exklusiven gesellschaftlichen Ereignissen wie Empfängen und Banketten überliefert [...] übereinander zu kreuzen. Besonders eindrücklich ist der Zauber der Barbarina im Reisebericht des Schaffhausener Kavaliers Johann Konrad Peyer erfahrbar, der im Frühjahr 1746 einige Monate in der preußischen
Schulze-Stiftung im Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft. Die technische Umsetzung des Projektes und die Arbeit externer Fachwissenschaftler finanzierte die SPSG aus Eigenmitteln. Ab 2012 fördert [...] werden. Es folgten im Februar 2018 weitere 3000 Seiten, so dass nun sämtliche ca. 7000 Seiten der wissenschaftlich erschlossenen Zeichnungen Friedrich Wilhelms IV. kostenlos digital abrufbar sind unter: bes [...] bestandskataloge.spsg.de Förderer: Das Projekt wurde zwischen 2006 und 2008 von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert. Die sich an diesen ersten Bearbeitungsabschnitt anschließende Phase der
Dünow Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg Stellvertretender Vorsitz Senatorin Sarah Wedl-Wilson Senatsverwaltung für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt Mitglieder