sowie kunsthistorische, geschichtliche und denkmalpflegerische Aspekte fließen bei diesem Projekt zusammen. Nach einer detaillierten Bestandsaufnahme durch die Restauratoren der SPSG erfolgten bis 2001
"Um die Zusammenarbeit mit Grundschulen weiter zu vertiefen, führt die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) in Kooperation mit dem Masterstudiengang "European Cultural Heritage" [...] "Schutz Europäischer Kulturgüter" an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) in enger Zusammenarbeit mit der Museumspädagogin Petra Wesch und der Dipl.-Des. Nadine Thieme entwickelt und wird in
begonnen. Diese werden in 2009 abgeschlossen einschl. der Farbfassung der Sandsteinsockel. In diesem Zusammenhang wurden die Conchen dieser Fassade als erforderliche Vorleistung zum Wiederaufstellen der Skulpturen
Biedermeier bis zur Kaiserzeit veranschaulichen die Tradition des Jagdschlosses. Viele der Gemälde stammen aus ehemals königlichem Besitz und wurden bereits ab 1932 im Jagdschloss Grunewald ausgestellt. In [...] ausgehenden 18. Jahrhunderts gehörten auch die aus einer weit verzweigten Berliner Malerfamilie stammende Dorothea Therbusch und der in Dresden ansässige Anton Graff, der zahlreiche Aufträge für das preußische
ar sowie ein Tafelaufsatz in der Form der Warwick-Vase und zwei Weinkühler zu sehen. Die Stücke stammen aus dem Besitz des Prinzen Carl und wurden von Johann George Hossauer hergestellt. Ergänzt werden [...] Kupfermontierung (beide in Babelsberg präsentiert), geben wichtige Beispiele für die fruchtbare Zusammenarbeit zwischen Schinkel und Hossauer. Beide Künstler verband das Interesse an der Wiederbelebung alter [...] Leistung zur Neubelebung des Berliner Silbers in den 1820er Jahren bis 1859 eine Würdigung, werden Zusammenhänge der Tafelkultur und zum Zeremoniell deutlich. Das Hochzeitssilber gab den Grundstock für die
sich Repräsentanten aus Kultur, Politik, Wirtschaft und Wissenschaft im Kuratorium Friedrich300 zusammengefunden. Gemeinsam mit der SPSG werden den Weg in das Jubiläumsjahr 2012 beschreiten: Wibke Bruhns,
"Um die Zusammenarbeit mit Grundschulen weiter zu vertiefen, führt die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) vom 20.-24. April ein Pilotprojekt durch. In diesem werden Sch [...] "Schutz Europäischer Kulturgüter" an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) in enger Zusammenarbeit mit der Museumspädagogin Petra Wesch und der Grundschullehrerin Ilka Bischoff entwickelt und
preußischen Kroninsignien. Krönungsfeierlichkeiten und Repräsentation im Schloss Oranienburg Im Zusammenhang mit den Krönungsfeierlichkeiten 1701 nimmt Schloss Oranienburg eine besondere Rolle ein. Die Krönung [...] . Für die Trauerfeierlichkeiten anlässlich seines Todes war die Königskrone ein letztes Mal zusammengesetzt und im Castrum Doloris aufgestellt worden. Schon wenige Jahre später war der Verbleib einiger
und unter der Bauleitung von Gustav Meyer (1816-1877) umgesetzt. Die Orangerieanlagen zählen im Zusammenhang mit dem geplanten Triumphstraßenprojekt zu den eindrucksvollsten Architekturideen des Klassizismus
die SPSG zur Zeit erstellt und die als Grundlage für die Baumaßnahmen benötigt werden, in Höhe von zusammen 105.000 Euro gefördert. Bundesminister Tiefensee hat heute im Neuen Palais in Potsdam den Förderbescheid
schließen, indem sie folgende Frage aufgreift: Was machte Friedrichs Hof aus? Wie setzte er sich zusammen? Welcher Personenkreis konstituierte ihn? Welchen Stellenwert nahm er im Zeichensystem der europäischen
und amphitheatralisch ansteigendem Zuschauerraum entstand im Auftrag Friedrichs des Großen im Zusammenhang mit der Anlage des gärtnerischen Umfelds des Neuen Palais nach 1763 und diente als Aufführungsort