Schablonierungen, Metallauflagen, Lackierungen, Anstrichen, Materialimitationen bis hin zu Putzen, Grottierungen und Stuck. Beispiele sind die im Jahr 2014 fertig gestellte Restaurierung der werktechnologisch
Damaste, Samte und farbig broschierte, zum Teil mit Gold- und Silberfäden durchwirkte Stoffe. Sie repräsentieren die Blüte der preußischen Seidenweberei des 18. Jahrhunderts und wirken mit ihrem Posamentenbesatz [...] en, so dass immer auch Raumausstatter/Tapezierer dazu gehörten. Das Potential des Fachbereichs resultiert aus der Verbindung langjährig tradierter Erfahrung mit neuen wissenschaftlichen Erkenntnissen in
gen, ein Auseinanderrestaurieren der Kunstwerke zu verhindern und gewachsene Veränderungen zu akzeptieren. Das Restauratorenteam verteilt sich mit sechs Möbelrestauratoren in Potsdam und zwei Möbel- sowie
Restaurierungstechnologien und Restaurierungsmaterialien angewandt, die sich am Bedarf der Sammlung orientieren und in Kenntnis neuester Methoden durchgeführt werden. Höchste Priorität hat der optimale Schutz [...] sche Betreuung des Bestands ein wichtiger Schwerpunkt. So wurden beispielsweise spezielle Montierungsmethoden und „Umverpackungen“ entwickelt, die einen schonenden Umgang mit den Objekten im Ausstellungs-
Königsschlössern untersucht. Es werden Material-, Alterungs- und Schadensanalysen, (relative) Datierungen sowie technologische Studien durchgeführt, deren Ergebnisse in Konservierungs- bzw. Restaurier
Königsschlössern untersucht. Es werden Material-, Alterungs- und Schadensanalysen, (relative) Datierungen sowie technologische Studien durchgeführt, deren Ergebnisse in Konservierungs- bzw. Restaurier
„Uns gehört nur die Stunde. Und eine Stunde, wenn sie glücklich ist, ist viel …“ Theodor Fontane In einer besonders lauschigen Ecke des Parks Sanssouci – unweit der Römischen Bäder, ein wenig versteck
neun Mitteltafeln erhalten, die zusammen mit weiteren Cranach-Gemälden im Jagdschloss Grunewald präsentiert werden. Schlossbereichsleiterin Kathrin Külow (SPSG) führt durch die Ausstellung und zeigt, wie
gärtnerischen Erfindungen bis zu neuen Gartennutzern, wie der GemüseAckerdemie mit ihrem zukunftsorientierten Garten. Wieder mit dabei ist auch die Kunstschule Potsdam mit der Ausstellung „Heitere Mühen“
Goldene Greifen halten am Tor zum Schloss Glienicke Wache. Mythische Wesen, besondere Tiere und antike Götter säumen die verschlungenen Pfade des Gartens und geben ihre Geschichte preis. Mit der Märch