kostbare Holzfußböden, seidene Wandbespannungen, erlesene Wedgwood-Keramiken und elegante Möbel bilden zusammen mit dem Gebäude ein herausragendes Ensemble des frühen Klassizismus in Mitteleuropa. Historische
Wissenschaft, Forschung und Kultur) und Berlin (Senatsverwaltung für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt) wesentliche Denkmäler der Berliner und Potsdamer Schlösserlandschaft vor dem Verfall. Das Abkommen
g und wurde in der Kirche S. Andrea delle Fratte in Rom beigesetzt. (5) Ridolfo Schadow und Rom Zusammen mit seinem zwei Jahre jüngeren Bruder Wilhelm (1788-1862), einem ausgebildeten Maler, unternahm
Das Neue Palais selbst wird als kaiserlicher Wohnort erstmals fassbar und seine Bedeutung im Zusammenhang mit den Veränderungen 1918 kommentiert. So werden beispielsweise aus dem niederländischen Exilort
Liegnitz und Gräfin von Hohenzollern Auguste, aus einem katholischen, österreichischen Adelsgeschlecht stammend, heiratet1824 den 30 Jahre älteren preußischen König Friedrich Wilhelm III. Diese Verbindung muss
Wissenschaft, Forschung und Kultur) und Berlin (Senatsverwaltung für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt) bedeutende Denkmäler der Berliner und Potsdamer Schlösserlandschaft vor dem Verfall und führen [...] aus anderen Museen. Eine Fachtagung im Juni 2024 im Schloss Charlottenburg führte die Ergebnisse zusammen und förderte eine faktenbasierte Aufsatzarbeit aus mehreren Institutionen für eine 2025 erscheinende [...] -gartendenkmal.de ) veröffentlicht. Forschung und Erfahrungswissen werden in diesem Projekt zusammengeführt, um den Erhalt der historischen Gärten in Deutschland sowohl durch bereits erprobte Maßnahmen
Vaters mitarbeitete. Das Paar trug eine bedeutende Sammlung – hauptsächlich – zeitgenössischer Kunst zusammen, darunter ein frühes Gemälde Oskar Kokoschkas (1886-1980) sowie Zeichnungen der wichtigsten Vertreter [...] dieser Objekte werden – wie auch im Fall Irene Beran – aufgrund der fehlenden Beziehung zu Sammlungszusammenhängen in der SPSG im Depot aufbewahrt. Ein Großteil dieser Kunstgüter stammt aus brandenburgischen
wurde es von der Schlösserverwaltung für Wohnzwecke vermietet. Seit 1934 wohnte der aus Potsdam stammende Komponist Hans Chemin-Petit (1902-1981) mit seiner Familie im Kleinen Schloss. Im April 1945 erlebten
Um Ihnen die Planung Ihres Besuchs zu erleichtern, haben wir einen Rundgang durch den Park zusammengestellt, der für BesucherInnen mit Mobilitätseinschränkung allein oder mit Unterstützung gut durchführbar
gingen mythenhaft in das eigene Geschichtsbild ein. In der Kunst, etwa in Herrscherporträts oder Bildprogrammen in den Schlössern, wurde das Militärische inszeniert und in Erinnerung gehalten. Seit Friedrich
wenigen noch vorhandenen Informationen erinnern die Kurator:innen an die Biografien dieser aus Afrika stammenden Menschen, die zwischen aufgezwungener Assimilation und eigenem Widerstand einen Weg zu finden
Thema der Ausstellung. Denn es war Fürst Pückler, der auf die Errichtung der Schlossterrassen im Zusammenhang mit der baulichen Erweiterung des Schlosses ab 1844 drängte und der zur Ausschmückung der Goldenen