2021 ein nichtoffener Realisierungswettbewerb für Architekt*innen ausgelobt. Am 15. Juni 2021 diskutierte das 15-köpfige Preisgericht 18 eingereichte Entwürfe und vergab den 1. Preis an das Stuttgarter
Krieg!“ zu eigenen kreativen Arbeiten inspirieren. Die Ergebnisse werden im Schloss Schönhausen präsentiert. Das Schloss Schönhausen diente ab 1938 als Depot für die sogenannte „Entartete Kunst“ in der Zeit
Grundelement der Bilder mosaikgleich aneinanderreihen und mit zusätzlichen filigranen Zeichnungen kontrastieren. In den faszinierenden Bildern scheinen sich die poetisch anmutenden Zeichnungen fast schwebend
umfasst drei Doppelausstellungen, die von Mitgliedern des Fördervereins Pfingstberg in Potsdam e.V. kuratiert werden. Der Förderverein setzt sich für den Erhalt des historischen Pfingstbergensembles ein. Dies [...] Helferdienste übernehmen. Die Ausstellungsreihe ermöglicht es den Mitgliedern, sowohl ihre Kunst zu präsentieren als auch ihre Verbundenheit zum Pfingstberg-Ensemble und dem Verein auszudrücken. Im Pomonatempel
e der 1950er-Jahre stehen. Zur Annäherung an die Bedeutung von Sichtachsen und Blickwinkeln experimentierten die Schüler*innen mit selbst gebauten Camerae obscurae. Immer wieder spielte auch das Beobachten
"Träumereien - Sehnsüchte" die von den Mitgliedern des Fördervereins Pfingstberg in Potsdam e.V. kuratierte Ausstellungsreihe "Mitglieder des Fördervereins stellen aus" ab. Der Förderverein setzt sich für [...] Helferdienste übernehmen. Die Ausstellungsreihe ermöglicht es den Mitgliedern, sowohl ihre Kunst zu präsentieren als auch ihre Verbundenheit zum Pfingstberg-Ensemble und dem Verein auszudrücken. In der Ausstellung
tus“. Die Trennung ist manifestiert durch die demilitarisierte Zone (DMZ), welche sich wie eine Narbe über 248 km quer durch die Halbinsel zieht. Ausgehend von der existierenden Teilung Koreas mit Blick
die Fotodokumentation „Wir Beutesachsen – Ihr Beutemärker“ gezeigt: Laien- und Profifotografen präsentieren ihre ganz persönliche Sicht auf das Verhältnis von Sachsen und Brandenburg, auf ein „Hier“ und [...] das Neben- und Miteinander der Märkerinnen und Märker, Sächsinnen und Sachsen. Die Ausstellung kontrastiert Lebenswege und Mentalitäten und zeigt so Dynamik und Mobilität der Menschen in beiden Ländern
mit der Natur – der vom Menschen gestalteten ebenso wie der wilden, unabhängig vom Menschen existierenden – ist eine wesentliche Motivation für die vier Künstler*innen der Ausstellung. Als aufmerksame
vier wechselnden Gesichtern, die in Potsdam oft zu findende antike Polyhymnia. Im Barock falsch interpretiert als Deidameia, Frau des Helden Achilles, wurde sie von Friedrich dem Großen aus einer berühmten
Illustrationen zu sehen sind. Die Motive schöpfen meist aus der Märchen- und Sagenwelt und sie kommentieren die alten Geschichten aus neuer Sicht. Im Raum stehende Gefäße von Hendrik Schink korrespondieren
Berliner Pfaueninsel, um die artenreichen Feuchtwiesen zu pflegen und die Biodiversität zu fördern. Die Tiere werden bis Ende Oktober 2024 auf den Wiesen zu sehen sein und erinnern an die historische Weidenutzung