Nach Vertreibung und Flucht von meinen Eltern aus Podejuch - Klütz über Rostock - Bad Sülze - Kneese nach Wildbad/Schwarzwald In den frühen 50er Jahren wollten meine Geschwister und ich, immer mal wie
Die Lithographie hing jahrelang still an einem unscheinbaren Platz im Salon meiner Großmutter. Als sie starb, verschwand das Bild mit dem gothischen Rathaus aus Breslau. Nach dem Tod meines Vaters fan
Jürgen Becher Herausgegeben von der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten 144 Seiten, etwa 120 Abbildungen 24 x 21 cm, Hardcover € (D) 28,00 / € (A) 28,80 ISBN 978-3-86228-207-4 Berlin, 2020, Editi
Mein Großvater Dr. Fritz Kühnlenz führte von 1940 - 1953 für seine Tochter Ingrid (meine Mutter) Tagebuch. Im Juli 1945 marschierte die Sowjetarmee in Weimar und Thüringen ein, und löste die sich seit
Die Überraschung war rundum gelungen. »Von diesem Geschenk war ich überwältigt. « Frank Watzke erzählt von seinem 70. Geburtstag und dem außergewöhnlichen Geschenk, das ihm seine Frau Karin machte. Wa
Pressefotos zum Download >> Erstmals präsentiert die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) in ihrer Ausstellung „Paradiesapfel“ im Park Sanssouci 2014 neben Themen der Gar
Unsere Familie, Mutter, Vater kriegsverletzt (beinamputiert) und wir drei Töchter, mussten am 10.6.1945 unsere Heimat Sudetenland verlassen. Als Jüngste, mit 8 Jahren, durfte ich meine geliebte Puppe
Meine Mutter, Marlise Steinert, arbeitete als Begleiterin für die Frontfrau des Generals Seljonin, Kommandeur des Militärstädtchen Nr. 7. Als ein sowjetischer Offizier dieser Kommandantura die Vase al