Melodien Platz finden. Die Veranstaltungsreihe „Kultur in der Natur“ auf dem Potsdamer Pfingstberg hat Tradition: Seit über 20 Jahren erleben die Besucher an den Wochenenden und an Feiertagen zwischen Mai und
Klangimprovisationen. Die Veranstaltungsreihe „Kultur in der Natur“ auf dem Potsdamer Pfingstberg hat Tradition: Seit über 20 Jahren erleben die Besucher an den Wochenenden und an Feiertagen zwischen Mai und
dessen zeitlosen Barock- und Folkstücken für die Gitarre mit Stahlseiten. Als Grenzgänger zwischen Tradition und Moderne gelingt es Joe Voss, mit seinen Arrangements sein Publikum in eine facettenreiche Klangwelt [...] Klangwelt zu entführen. Die Veranstaltungsreihe „Kultur in der Natur“ auf dem Potsdamer Pfingstberg hat Tradition: Seit über 20 Jahren erleben die Besucher an den Wochenenden und an Feiertagen zwischen Mai und
Hop oder Funk. Die Veranstaltungsreihe „Kultur in der Natur“ auf dem Potsdamer Pfingstberg hat Tradition: Seit über 20 Jahren erleben die Besucher an den Wochenenden und an Feiertagen zwischen Mai und
dessen zeitlosen Barock- und Folkstücken für die Gitarre mit Stahlseiten. Als Grenzgänger zwischen Tradition und Moderne gelingt es dem Musiker, mit seinen Arrangements das Publikum in eine facettenreiche
Innen- und Seelenraum kultivieren, hörbar. Seit 2011 beleben die Klassik OpenAir Konzertabende eine Tradition der Berliner Philharmoniker, die in den 1950er Jahren Sommerkonzerte im ältesten noch erhaltenen
verloren. Man nimmt das in Kauf, weil es sich ja um die Chaconne handelt, deren Interpretations-Tradition offenbar ungebrochen weiterhin als gültig erachtet wird, obwohl keinerlei Grund zur Annahme besteht
Märchentheater für kleine und große Zuschauer hat am Jagdschloss Grunewald schon Tradition und erfreut sich stets großer Beliebtheit – noch nie aber gab es so viele Aufführungen wie in diesem Jahr: Das
über 400 Jahre alten Drama Shakespeares. Seit 2011 beleben die Klassik OpenAir Konzertabende eine Tradition der Berliner Philharmoniker wieder, die in den 1950er Jahren Sommerkonzerte im ältesten noch erhaltenen
jazzigem Bass und funkiger Percussion vereinen sie Einflüsse aus verschiedenen musikalischen Traditionen und erschaffen mitreißende Klangwelten voller Virtuosität, Sinnlichkeit und tief empfundener L
Auftaktkolloquium Abschlusskongress Reference Das Projekt Historische Gärten standen und stehen für Tradition und Fortschritt in der Kulturgeschichte der Menschheit. Sie zeugen vom Wandel des Naturverständnisses
reich inkrustierten Fußböden aus. Derartige Dekorationen folgten in Preußen keiner bodenständigen Tradition, stellten aber von Beginn an künstlerische und handwerkliche Meisterleistungen dar. Nicht selten [...] Gegenstände, die in der Technik der "Commessi in pietre dure" hergestellt waren. Diese in der Tradition der so genannten Florentiner Mosaiken gearbeiteten Tisch- und Kommodenplatten gehörten zu den k