das Feinde in die Flucht schlägt und heilenden Oreganotee. Die Teilnehmenden gestalteten in der Tradition der kunstvollen Buchillustration jeweils ein magisch-literarisches Rezept auf einer Buchseite, das
alen Rhythmen. Die Veranstaltungsreihe „Kultur in der Natur“ auf dem Potsdamer Pfingstberg hat Tradition: Seit über 20 Jahren erleben die Besucher an den Wochenenden und an Feiertagen zwischen Mai und
angelegt. Die Gärten waren immer Orte heiterer Geselligkeit, Bildung oder geruhsamer Erholung. Tradition und Fortschritt dieser Anlagen gehen in der Kulturgeschichte einher mit einem Wandel des Naturv
dieses beliebte Vergnügen und verbrachte unbeschwerte Sommertage auf der Pfaueninsel. An diese Tradition knüpft das Familienfest an: Unter dem Titel „Butter für den König!“ laden wir herzlich ein, auf [...] Trockenheit nicht möglich! Die Tierwelt der Pfaueninsel Tiere haben auf der Pfaueninsel eine lange Tradition. Die nach englischen Vorbildern errichtete Voliere beherbergte ursprünglich einheimische und exotische
erst 1563 zum Protestantismus. Bis zum Ende des 16. Jahrhunderts blieben zahlreiche katholische Traditionen im Gottesdienst der Stifts- und Domkirche in Berlin erhalten. Diese hatte Joachim II. ab 1537 nach
oder gar selbst zu musizieren. Das Kammerensemble des Berliner Residenz Orchesters lässt diese Tradition im Weißen Saal von Schloss Charlottenburg aufleben. Ganz passend zum majestätischen und zugleich
komplett richtig im Jagdschloss Grunewald. Das Jagen mit Greifvögeln hat eine etwa 3500-jährige Tradition. Seit 2016 ist die Falknerei auf der Liste des immatriellen Kulturerbes der UNESCO verzeichnet.
präsentierte er in seinen Schlössern in besonderen, exotisch gestalteten Kabinetten, die in der Tradition von Raritäten- und Kunstkammern standen. Die Ausstellung wird viele der kostbaren Erinnerungsstücke
h "Festspiele" reflektiert die Tradition der Rheinsberger Feierlichkeiten und Festivals. So wurde mit den Rheinsberger Musiktagen 1949 eine starke musikalische Tradition aufgenommen und seither fortgeführt
Schlosses und des Parks erinnern. Die Akademie der Künste setzt mit dieser Gruppenausstellung die Tradition der jährlich wiederkehrenden Ausstellungen von Akademie-Mitgliedern im Kurt Tucholsky Literaturmuseum
verloren. Man nimmt das in Kauf, weil es sich ja um die Chaconne handelt, deren Interpretations-Tradition offenbar ungebrochen weiterhin als gültig erachtet wird, obwohl keinerlei Grund zur Annahme besteht
über 400 Jahre alten Drama Shakespeares. Seit 2011 beleben die Klassik OpenAir Konzertabende eine Tradition der Berliner Philharmoniker wieder, die in den 1950er Jahren Sommerkonzerte im ältesten noch erhaltenen