und Leihverkehr SPSG-Fotothek Sammlungen der SPSG bei museum-digital Leihverkehr Ausleih-Index Kriegsverluste In die Sammlungen geschaut Themenseite 250 Jahre Caspar David Friedrich Filme zu Leben und Werk
Marmorpalais Frühklassizismus in Preußen Tickets an der Schlosskasse Schloss Caputh Ein glanzvolles Lusthaus an der Havel Tickets Jagdschloss Grunewald Cranach, Renaissancekunst und höfische Jagd Tickets an
Der Rheinsberger Gärtnermeister Jacob Heyde führt durch die Blumenwelt des Lustgartens im Spätsommer. Neben der jährlich neu entstehenden Bepflanzung auf der Schlossinsel soll der Blick gezielt auf die
umgesetzt wurden (max. Gesamtlesezeit ca. 20 Minuten). „Im Fokus: der Weiße Saal“ thematisiert den Verlust des historischen Deckenbildes im Weißen Saal, beschreibt die Wiederherstellung des zerstörten Raumes
aber offenbar für das Berliner Publikum zu kostspielig, so dass er schon wenige Jahre später mit Verlusten die Manufaktur, die Stadt und Brandenburg-Preußen wieder verließ. Wir wissen, dass Huguenin nicht
(Hofdamen-/ Friedrichflügel), die Restaurierung des umlaufenden Hauptgesimses aus Naturstein samt Balustrade (ca. 950 Meter) inklusive Skulpturenschmuck (136 Skulpturen auf dem Hauptbau und 64 Puttengruppen [...] Ehrenhofseite für eine Erkundungsachse aufgestellt. Durch den schrittweisen Rückbau von Skulptur, Balustrade und Gesims konnten wichtige Erkenntnisse zum Aufbau und zum konstruktiven Zusammenwirken der Bauglieder [...] teilweise starke Korrosion eiserner Befestigungsklammern und der sanierungsbedürftige Zustand der Balustraden sind deutliche Hinweise auf langjährige Wassereinwirkungen von außen und innen. Der Baubeginn des
Obeliskportal 10 Euro / ermäßigt 8 Euro Tickets: www.spsg.de Friedrich der Große ließ 1757 im Östlichen Lustgarten von Sanssouci die Neptungrotte als obligates Bauwerk des spätbarocken Gartens in einem abgeschiedenen
überall begegnen. Außerdem lauschen wir dem Plätschern des Wassers an der großen Schalenfontäne, lustwandeln durch den runden Garten und betrachten die letzten Überreste des Palmenhauses, das einst hier auf
der Preußischen Schlösser und Gärten erworben wurden. Im Rahmen eines vom Deutschen Zentrum Kulturgutverluste geförderten Projekts werden derzeit die Provenienzen der Dauerleihgaben der „Freunde“ erforscht
direkten Bezug zur kolonialen Vergangenheit Brandenburgs befragt. Im Anschluss wird die Autorin und Illustratorin Patricia Vester aus ihrem Buch „Dunkelgold“ lesen. Das Workbook zu Schwarzen Biografien von Kindern
Charlottenburg mit Schlossleiter Rudolf G. Scharmann RECS-BildGeschichte #31 Fritz Grotemeyers Illustration „Weihnacht im Neuen Palais zu Potsdam“ von 1897 Jörg Kirschstein (SPSG) Dein Potsdam auf SoundCloud