"Geöffnet: 15. Februar bis 25. April 2004 Dienstag bis Freitag 10-18 Uhr, Wochenende und Feiertage 11-18 Uhr Eintritt: 5 Euro, ermäßigt 4 Euro. Kombikarten 10 EUR / 7 EUR Katalog: Verkaufspreis in den
kostet rund 3,5 Millionen Euro. Die Restaurierung der restlichen acht Räume des Nordflügels soll bis 2004 abgeschlossen sein. Die Arbeiten am gesamten Marmorpalais (rund 16 Millionen Euro) sollen bis 2015
Kultury „Zamek, ul. Św. Marcin 80/82 10 listopada 2003 do 18 stycznia 2004 otwarte codziennie (oprócz 24, 25 i 31 XII 2003 oraz 1 I 2004) od 11 do 19 Wstęp: wolny Wystawie towarzyszył będzie dwujęzyczny katalog [...] Kulturzentrum „Zamek“, Św. Marcin 80/82 geöffnet täglich (außer 24., 25. und 31.12.2003 sowie 1.1.2004) von 11 bis 19 Uhr Eintritt: frei Zur Ausstellung erscheint eine zweisprachige deutsch/polnische
n reliefgeschmückten Sockel, die ebenfalls von erfahrenen Bildhauern in Marmor in den Jahren 2002-2004 kopiert wurden: "Vertumnus" von Franz Cacha (Berlin), "Vesta mit einem Spaten" von Eckhard Böhm (Potsdam)
und äußerst vielseitigen Bestände der Skulpturensammlung öffentlich zugänglich machen. In den Jahren 2004 bis 2006 - also gewissermaßen am Vorabend dieser neuen Entwicklung - fanden sich drei Künstler im
der Humboldt-Universität in Berlin und der Philipps-Universität in Marburg promovierte Jörg Meiner 2004 an der Humboldt-Universität über das Thema "Struktur und Ausstattung der Wohnungen Friedrich Wilhelms [...] . Neben weiteren Publikationen zur brandenburgisch-preußischen Kunstgeschichte war der Autor seit 2004 mit der Arbeit an dem Möbelbestandskatalog der SPSG betraut. Jörg Meiner Möbel des Spätbiedermeier
Damit verwirklichte die SPSG ihr im Zusammenhang mit der erfolgreichen Ausstellung "Preußisch Grün" 2004 und der Gründung des GartenForums Glienicke entwickeltes Vorhaben, mit ihren Sammlungen über die
Raffinessen reich ausgestattete Pendule 1958 in desolatem Zustand nach Potsdam zurück. Erst im Oktober 2004 konnte die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) die Restaurierung Dank
Jahrhunderts, die für die französischen Künstler vorbildlich waren. Das im Verlustkatalog der SPSG 2004 publizierte Bild lässt sich mit Sicherheit 1768 im Konzertzimmer der Zweiten Wohnung Friedrichs des [...] tätigen sowjetischen Trophäenkommission als Kriegsbeute in die Sowjetunion abtransportiert. Anfang 2004 ist das Gemälde, wie sich inzwischen herausgestellt hat, auf einer Auktion in Köln versteigert worden
hinaus betreibt die Gruppe Dussmann das KulturKaufhaus in Berlin. Die Dussmann-Gruppe erzielte im Jahr 2004 einen Gesamtumsatz von knapp 1,2 Milliarden Euro. "
"Derzeit sind ca. eine Million Museumsobjekte sowie 4,6 Millionen Bücher und Archivalien aus deutschen Sammlungen, die nachweislich den Zweiten Weltkrieg überstanden haben, vermisst oder verschollen.