Die Arbeitsgemeinschaft "Potsdamer Schlössernacht", die mit ihren Erlösen aus dem Ticketverkauf seit 2004 Restaurierungsprojekte im Park Sanssouci finanziert, engagiert sich 2014, 2015 und 2016 für die N
Schlösser, die ebenfalls niemand anderem als der Stiftung von Nutzen sein können. Verlustkataloge der SPSG 2004 erschien ein von Gerd Bartoschek und Christoph Martin Vogtherr bearbeiteter Katalog der verschollenen
Francois Gaspard Adam Apollon mit dem getöteten Python (1752) Marmorkopie von Konscha Schostak (2000-2004) Marmorkopie des Postamentes von Frank Schauseil, Dresden (2000) Konscha Schostak wurde 1960 in Berlin
Die Arbeitsgemeinschaft "Potsdamer Schlössernacht", die mit ihren Erlösen aus dem Ticketverkauf seit 2004 Restaurierungsprojekte im Park Sanssouci finanziert, engagiert sich 2014, 2015 und 2016 für die N
kostet rund 3,5 Millionen Euro. Die Restaurierung der restlichen acht Räume des Nordflügels soll bis 2004 abgeschlossen sein. Die Arbeiten am gesamten Marmorpalais (rund 16 Millionen Euro) sollen bis 2015
durchdrungen werden, um die Provenienz bis auf die Enteignung während der NS-Zeit zurückzuführen. Seit 2004 untersucht die SPSG ihre Bestände systematisch auf die Existenz unrechtmäßig entzogenen Kunstgutes [...] identifiziert und restituiert werden. Als Ergebnis ihrer Provenienzforschung konnte die SPSG seit 2004 rund 160 Kunstwerke an ihre rechtmäßigen Eigentümer zurückgegeben. Angaben zum Gemälde Thomas Theodor
Sorbonne Paris und der Freien Universität Berlin wurde sie 1995 promoviert und habilitierte im Jahr 2004 in Paris zum Thema „Geschichte des kunsttheoretischen und kunsthistorischen Diskurses in Deutschland
Gartendirektor der SPSG berichtet über seine denkmalpflegerischen Arbeiten in Rheinsberg von 1995 bis 2004. Weitere Ausstellungen im Rahmen des Jubiläums: 02.04. bis 14.08.2016: 25 Jahre Musikakademie Rheinsberg:
DDR 1985–1989 Rekonstruktion und Teilumbau Hotelbereich und Nutzung als 4-Sterne Valuta-Hotel 1989–2004 Umnutzungen, Umbauten und Wiederherstellungsmaßnahmen in Hotel und Museum 1995 Wiedereröffnung der
DDR 1985–1989: Rekonstruktion und Teilumbau Hotelbereich und Nutzung als 4-Sterne Valuta-Hotel 1989–2004: Umnutzungen, Umbauten und Wiederherstellungsmaßnahmen in Hotel und Museum 1995: Wiedereröffnung der
Sockelgeschoss ersetzt wurde. Das Haus wurde ab 1949 von der Pädagogischen Hochschule genutzt. Von 2004 bis 2016 waren hier Büros der SPSG untergebracht. Das Gebäude, der dazugehörige Garten und die Parkbauten