Gleichen sind sechs MusikerInnen, die ihre Wurzeln im Folk, Blues und Jazz sehen. Die PotsdamerInnen präsentieren sich mit Instrumenten, wie man sie von typischen Folkbands kennt. Dabei wird jedoch Folkiges mit
mit auf eine Reise durch amerikanische und europäische Lieder unterschiedlicher Stilrichtungen. Interpretiert werden Stücke aus dem klassischen Gospel-Bereich, aber auch modern Gospel, Rock, Soul, Pop, Hip
gegen eine Spende ab 14 Uhr Kuchen und Kaffee vor dem Schloss an, das Blas- und Spaßorchester Die Tiere musiziert in der Gartenanlage. Weitere Infos folgen! Veranstalter: Förderverein Pfingstberg in Potsdam
Spaßorchester „Die Tiere“ aus dem Berliner Tiergarten freuen. Alle Kinder sind außerdem zum Basteln, Malen, Schminken und Spielen eingeladen. Vor der traumhaften Kulisse des Belvedere präsentieren außerdem die
zum Beispiel aus der Renaissance, bis hin zu zeitgenössischen und modernen Stücken. Zu den interpretierten Komponisten gehören unter anderem Gershwin und Bach. Eine Veranstaltung des Fördervereins Pfingstberg
erwartet Sie Musik aus Europa um 1700. Wir entführen unser Publikum in die Natur: Programmatische Tiernachahmungen und Oden an die Natur, ergänzt durch atmosphärisch passende Triosonaten und Suiten. In abwe
Das Saxophonquartett Clair Obscur präsentiert eine musikalische Beschreibung Berliner Nächte der 20er und 30er Jahre. Was hätte man zu Beginn der dreißiger Jahre an einem Abend in Berlin nicht alles erleben
500 holländischen Fayencefliesen geschmückt wurde. Neben den zahlreichen Landschaften, springenden Tieren und Segelschiffen sind es vor allem die Darstellungen von Kinderspielen, die dem Fliesensaal besondere
symbolträchtige Parabel über das Leben, die Furcht und die letzten Dinge. Alles ist ausdeutbar, interpretierbar und beschäftigt sich letztlich mit existentiellen Fragen und Ängsten. Es wird nicht erklärt,
sie in einen anderen Garten. Dieser umgab die Villa des Bankiers Hans Fürstenberg im Berliner Tiergartenviertel. Weil er nach den Nürnberger Gesetzen als Jude galt, musste Fürstenberg das nationalsozialistische
n Preisen ausgezeichnet wurde und seitdem in Europa und dieses Jahr zu ersten Mal auch in Japan gastiert. Clorinda Perfetto spielt mit ihren zarten Händen auf den Saiten des Pianos Harfe, während Robert