Ob Fabelwesen, Blumenranken, Ornamente, Früchte oder Vögel – die farbenfrohen Dekore des königlichen Porzellans sind einzigartig und lassen uns immer wieder staunen. An diesem Nachmittag dürfen die Be
sich Männer und Frauen der englischen, schottischen, polnischen, französischen und niederländischen Königs- und Feldherrendynastien. Royalisten und Rebellen waren darunter. Friedrichs Großmutter Sophie Charlotte
Ausstellung mit ihren Originalzeugnissen und das Begleitbuch erlauben den Blick hinter die Maske des Königs. Sie offenbaren in zwölf Themenkomplexen Friedrichs Persönlichkeit und Charakter, seine Ideen, sein
Besonderheit stellt die Gruppe der Gemälde dar, die König Friedrich Wilhelm I. in den 1730er Jahren eigenhändig schuf und die heute im Schloss Königs Wusterhausen gezeigt werden. Das späte 18. Jahrhundert [...] Jahrhundert reicht. Die Gemälde entstammen weitgehend den Sammlungen der brandenburgischen Kurfürsten, Könige von Preußen und der drei deutschen Kaiser. Dazu gehören auch einige im frühen 19. Jahrhundert angekaufte [...] Palais und vor allem der Bildergalerie von Sanssouci gezeigt. Überragenden Stellenwert hat die von König Friedrich II. von Preußen und seinen Geschwistern angelegte Sammlung französischer Malerei des 18
mit Ehrenhof und den axialsymmetrischen Seitenflügeln ist nunmehr das einzige Königsschloss, in dem alle preußischen Könige zeitweise gelebt und auch residiert haben, was in den meisten Fällen zugleich
begabte Kronprinz und spätere König Friedrich Wilhelm IV. lieferte für das Ensemble selbst zahlreiche Ideenskizzen. Karl Friedrich Schinkel und Ludwig Persius ließen die königliche Vision Wirklichkeit werden:
Von A wie Amsel bis Z wie Ziege sind zahlreiche Tiere im Schloss Rheinsberg zu sehen. Was hat der König der Tiere – der ruhende Löwe – am Fuße der Figur auf der Schlossinsel zu suchen? Welche Fischart halten
Schlossassistentin und Musikwissenschaftlerin Sonja Puras liegen die Räume, die von der Musikliebe dieses Königs zeugen: Proberaum und Konzertzimmer im Marmorpalais sowie der normalerweise nicht öffentlich zugängliche
mit echtem Blattgold verzieren – damit es auch an ihrem Osterstrauß glänzt und funkelt wie im königlichen Schloss! Die "Sonntagswerkstatt" bietet einmal monatlich (außer in den Sommerferien) Familien mit
bildhafte Darstellungen, funktionelle Gefäße oder dekorative Figuren – die ganze Vielfalt der Königlichen Porzellanmanufaktur Berlin im 18. und 19. Jahrhundert lässt sich anhand der ausgewählten Beispiele
mit echtem Blattgold verzieren – damit es auch an ihrem Osterstrauß glänzt und funkelt wie im königlichen Schloss! Die „Sonntagswerkstatt“ bietet einmal monatlich (außer in den Sommerferien) Familien mit
gibt es Weihnachten überhaupt? Wie war das früher und was wissen wir über Weihnachten in der Königsfamilie? In der etwa einstündigen Führung sprechen wir über diese Fragen und über das Schloss Charlottenburg