Daniel Rauch mit ihren Werken den Mythos der "preußischen Madonna". Rauch gestaltete auf Wunsch des Königs schließlich auch ihren Sarkophag für das Mausoleum im Park des Schlosses Charlottenburg. Eine zweite [...] Rückzugsort der Familie – bietet seit seiner Restaurierung einen authentischen Einblick in das königliche Landleben. Das Schloss verkörpert in besonders eindrücklicher Weise den frühen, klaren Klassizismus
Stadtfest 700 Jahre Königs Wusterhausen, 20 Jahre Schlossmuseum Königs Wusterhausen in Kooperation mit der Stadt Königs Wusterhausen 5. September Stadt Königs Wusterhausen und Schloss Königs Wusterhausen, [...] Schlossplatz 1,15711 Königs Wusterhausen 2020 hat Königs Wusterhausen viele gute Gründe zum Feiern. Vor 700 Jahren wurde die Stadt gegründet. Das Schlossmuseum Königs Wusterhausen, am 30. September 2000 [...] begegneten sich zwei, die die Weiterentwicklung der Musik wesentlich beförderten. König Friedrich Wilhelm II. verfügte mit der Königlich Preußischen Hofkapelle über eines der größten und besten Orchester Europas
boisierte Schlafkabinett des Königs, das ausgefallene Orientalische Kabinett oder den einem antiken Tempel nachempfundenen Konzertsaal. Die Ausstattungstücke wurden vom König selbst oder seiner langjährigen [...] Neuer Garten Das Palais wurde zwischen 1789 und 1791 von Carl von Gontard als Sommerresidenz für König Friedrich Wilhelm II. am Ufer des Heiligen Sees erbaut. Mit dem Schloss hielt die klassizistische
Acht Jahre später, am 6. Mai des Jahres 1841, wechselten Villa und Grundstück erneut den Besitzer: König Friedrich Wilhelm IV. hatte die Liegenschaft für 7.575 Taler erworben. In den 1850er Jahren diente [...] diente die Villa als Wohnsitz für Beamte des preußischen Militärs und ging nach dem Tod des Königs im Jahr 1862 in den Besitz seiner Gemahlin, Königin Elisabeth von Preußen, über. In den folgenden Jahren wurde
Ein ungewöhnliches Königspaar und die Highlights der Ausstattung vom Landschloss Paretz stehen im Mittelpunkt dieser Abendführung. Im Anschluss erwartet Sie Tobias Scheetz, Organist und Kirchenmusiker
Wörlitz die zweitgrößte historische Wedgwood-Sammlung außerhalb Englands. Sie geht auf die Begeisterung König Friedrich Wilhelms II. für die antikisierenden, klassizistisch-kühlen Schöpfungen dieser englischen
gewidmet, eines davon allein dem Schloss. Refugium und ländliches Idyll waren Schloss und Dorf für König Friedrich Wilhelm III. und seine Gemahlin Königin Luise. Beide liebten die Abgeschiedenheit und die
zahlreichen Legenden? Wie war die Königin wirklich? Wie gestaltete sich ihr Leben an der Seite eines Königs, der sein Land durch stürmische Zeiten führen musste? Im Neuen Flügel des Schlosses Charlottenburg
zentralen Platz ein. Er trug somit dazu bei, dass die Erinnerung an die Aufenthalte des „Preußischen Königspaares Friedrich Wilhelm III. und der Königin Luise“ für zukünftige Generationen lebendig blieben. Starten
Oranien-Nassau begegnen uns die gemeinsamen Kinder und natürlich der Erbfolger und erste preußische König Friedrich I. Gemälde, prächtige Wandteppiche und prunkvolles Tafelsilber haben in der abendlichen
Bei einem Besuch im Neuen Palais begegnen uns viele Gemälde, die die königliche Familie und ihre Freunde zeigen. Und eines fällt dem Betrachter sofort ins Auge: All die porträtierten Herrschaften tragen
Simon Bauer, Lena Borngräber, Carolina Damwerth, Erwin Geier, Lola Gnädinger, Marion Kloker, Johanna König, Lingling Liu, Selina Mair, Anna Schiel, Jonathan Schmidt, Gabriel Taddia, Niklas Wobbe und Di Xiao