entworfen. Welche Ordnung welcher Vielfalt an diesen Orten möglich und sinnvoll ist, soll gezeigt und diskutiert werden. Veranstalter: GartenForum Glienicke
für Genussmomente. Stilvoll dekoriert und ab Einbruch der Dunkelheit farbenprächtig illuminiert präsentiert sich an diesem Sommerabend Potsdams schönster italienischer Traum. Italien in Potsdam: Zum Themenjahr
Bei einem Rundgang durch die Parkgärtnerei von Sanssouci, lernen die Besucher:innen die Blumenquartiere kennen und hören von den Gärtner:innen Interessantes über Aufzucht und Pflege der unterschiedlichen
unsere eigenen Kunstwerke zur sommerlichen Frische mit Bäumen, Wiesen, Schmetterlingen und allerlei Getier mit dem Restaurator Dietrich Richter. Geeignete Materialien stehen zur Verfügung.
Scheune. Das Lindenberger Marion-Etten-Theater gastiert anlässlich des Ortsfestes im Saalgebäude Schloss Paretz mit seinem Stück „Das Feuerwehrmärchen“: Die Hoftiere von Bauer Schorsch haben eine Freiwillige
Intimität – brillant, vital und sensibel. Mit dem Konzertprogramm „Über allen Gipfeln ist Ruh‘…“ präsentiert das Duo Lieder, Texte und Anekdoten von Bäumen und Wäldern, vertont von Beethoven, Schubert, Zelter
ände werden aus konservatorischen Gründen im Schloss Paretz aufbewahrt und nur einmal im Jahr präsentiert. Matthias Marr, Vorsitzender des Vereins Historisches Paretz e.V. und der Experte für die Geschichte
sie in einen anderen Garten. Dieser umgab die Villa des Bankiers Hans Fürstenberg im Berliner Tiergartenviertel. Weil er nach den Nürnberger Gesetzen als Jude galt, musste Fürstenberg das nationalsozialistische
n Preisen ausgezeichnet wurde und seitdem in Europa und dieses Jahr zu ersten Mal auch in Japan gastiert. Clorinda Perfetto spielt mit ihren zarten Händen auf den Saiten des Pianos Harfe, während Robert
Tisch. Anhand seiner Tagebuchaufzeichnungen aus dem letzten Jahr der DDR erinnert er sich und kommentiert aus heutiger Sicht die ereignisreiche Zeit der Friedlichen Revolution in Ost-Berlin. Eine Veranstaltung
symbolträchtige Parabel über das Leben, die Furcht und die letzten Dinge. Alles ist ausdeutbar, interpretierbar und beschäftigt sich letztlich mit existentiellen Fragen und Ängsten. Es wird nicht erklärt,