Vestibül – durch ihre großzügige und kostbare Ausgestaltung mit marmornen Wandflächen und reich inkrustierten Fußböden aus. Derartige Dekorationen folgten in Preußen keiner bodenständigen Tradition, stellten
erfasst, sondern auch deren Entstehung, Erwerb, Aufstellung und Deutung in übergreifenden Essays diskutiert. Mitarbeiter: Rita Hofereiter, Potsdam Kathrin Lange, Restauratorin, Potsdam, SPSG Anne-Lise Desmas
Sammlungstätigkeit im 16. Jahrhundert am Vorbild der führenden Höfe im Reich und darüber hinaus orientierten. In den vergangenen Jahren hat in der SPSG ein Team von Kunsthistorikern, Restauratoren und N [...] gemeinsam mit der Berliner Gemäldegalerie organisierten Cranach-Ausstellung im Schloss Charlottenburg präsentiert. Förderer: Das Projekt wird ermöglicht durch die großzügige Unterstützung der Ernst von Siemens
Gemälde kunsthistorisch, restauratorisch und naturwissenschaftlich untersucht. Der Bestandskatalog präsentiert grundlegend neue Erkenntnisse zu den Gemälden, aber auch zur Maltechnik und Methode der drei Maler
und künstlerisch bedeutender Kutschen, Schlitten und Sänften des preußischen Königshauses. Sie dokumentieren die künstlerische und technische Entwicklung des Wagenbaus vom späten 17. bis zum Ende des 18
ungskampagnen. Auch Aufnahmen der heute nicht mehr existierenden Preußischen Königsschlösser mit Inventar sind umfassend in der Sammlung dokumentiert. Aufnahmen von Objekten aus den Sammlungen der Sch
Mitte Oktober 2020 ein Gartenkongress in Potsdam-Sanssouci statt. Im Rahmen der Veranstaltung diskutierten geladene Gäste unterschiedlichster Disziplinen zu den Themen Nachhaltigkeit, Gartenkultur, Vermittlung
Wegeachse wurde bis 1884 fertiggestellt. Die Posttoravenue wurde im Jahr 1895 mit ihren Lindenreihen komplettiert. Ziel der Maßnahme war es, die beiden Avenues wieder in einen gebrauchsfähigen Zustand herzustellen [...] der Maßnahme konnte die begonnene Wiederherstellung der Umgebung vom Neuen Palais weitestgehend komplettiert werden. Für die Wiederherstellung war der Austausch der gesamten Tragschicht notwendig. Darüber
Werkstätten in Carrara gefertigt, deren Bildhauer sich meist an berühmten antiken Vorbildern orientierten. Die Skulpturen wurden passend zur Orangerie-Nutzung des Gebäudes gewählt: Die der Natur verbundenen [...] gerichtete Feuchteströmung konnten die Kupfersalze dann in eine Kompresse auf der Oberfläche transportiert werden. Nur diese Entkupferung ermöglichte im Anschluss die Acrylharzvollkonservierung, auf die
schmücken zwei Nachbildungen von Panthern wieder die Terrasse des Orangerieschlosses. Die originalen Tierskulpturen standen seit 1861 auf der Brüstung. Nach dem Zweiten Weltkrieg waren die Figuren stark beschädigt
Sophie Charlotte in Berlin Action auf der Pfaueninsel Umrunde die königliche Pfaueninsel und erlebe tierische Geschichten Action rund ums Schloss Paretz Erfahre mehr zum Ferienort der Königin Luise und erkunde
Auch Prinzen und Prinzessinnen hatten Haustiere. Neben Hunden gab es Affen und Papageien, die über holländische Häfen als Geschenke an die europäischen Fürstenhöfe gelangten. 1738 schenkte König Friedrich