hatten oder auf Gemälden in den preußischen Schlössern abgebildet sind. Über diese aus Afrika stammenden Menschen sind nur wenige Informationen erhalten. Für die Sonderausstellung „ Schlösser. Preußen
d die sorgfältige Textilreinigung macht: Die Stoffe erscheinen viel heller und luftiger, das Zusammenspiel aus transparentem Gewebe und rosafarbener Tapete auf den Wandkassetten tritt wieder deutlicher
stammte das Leitprinzip, das Schloss als barockes Gesamtkunstwerk wiederherzustellen. In diesem Zusammenhang entstanden 1964 Überlegungen die Balustradenfiguren auf der Gartenseite des Schlosses zu ergänzen
kehren im Rahmen einer Pressekonferenz im Potsdamer Neuen Palais vier aus verschiedenen Quellen stammende Gemälde in die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) zurück. Sie galten [...] zwischen 1583 und 1587 entstandene Holztafel „Die drei Marien am Grabe Christi“ des aus Cremona stammenden Malers und Architekten Antonio Campi wurde der SPSG im September 2014 von der Republik Litauen [...] Bundesrepublik Deutschland zugesprochen. König Friedrich Wilhelm III. (1770–1840) hatte das Bild 1821 – zusammen mit mehr als 3000 weiteren Gemälden – aus dem Besitz des in Berlin lebenden englischen Kaufmanns
pameisterschaft 2024 in Deutschland. Vier Wochen lang feiern die Deutschen ihren Lieblingssport zusammen mit Millionen Fans aus aller Welt. Zu diesem Ereignis passend ist uns in den Sammlungen der SPSG
Wissenschaft, Forschung und Kultur) und Berlin (Senatsverwaltung für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt) bis 2030 für die Rettung bedeutender Denkmäler der Berliner und Potsdamer Schlösserlandschaft
mit Mitteln des Bezirkskulturfonds der Senatsverwaltung für Kultur und gesellschaftlichen Zusammenhalt/Unterfonds zur Aufarbeitung der Kolonialgeschichte. Ansprechpartnerin für die Presse: Dr. Christiana
durchführen Erziehungs- und Formschnitt an den Kulturen ausführen betriebs- und marktwirtschaftliche Zusammenhänge erfassen gärtnerische Maschinen und Geräte bedienen, warten und pflegen Schneebeseitung und K
e Untersuchungen sowie Fotografen für die Dokumentation und Spezialaufnahmen. Eine intensive Zusammenarbeit besteht außerdem mit Kunstwissenschaftlern und Denkmalpflegern. Gemeinsam wird geforscht, konserviert
Berlin-Brandenburg (SPSG) im Schloss Königs Wusterhausen zwei außergewöhnliche Objekte im direkten Zusammenhang: Ein Gemälde eines Prinzen und das darauf abgebildete originale Kleidungsstück werden gemeinsam
Potential des Welterbes als Lernort für Klimabildung sichtbar machen, praktisch umsetzen und die Zusammenarbeit von Welterbestätten und Schulen fördern. Nach einem Auftaktworkshop in den Parks bearbeiten die
neue Erkenntnisse zu Maltechnik und Arbeitsweise der Cranach-Werkstatt zu gewinnen. In diesem Zusammenhang gilt es auch, das Verhältnis zwischen Künstler und fürstlichem Auftraggeber zu analysieren, um