entstandenen Arbeiten werden nun in einer Ausstellung in der Alten Küche des Jagdschlosses Grunewald präsentiert. Die Arbeiten bieten spannende, neue Blickwinkel auf die Cranach-Arbeiten und ermöglichen einen
Künstlerin Kateryna Yerokhina präsentiert eine Reihe von Bildern, die in der Technik der Bleistift und Acryl auf Holzplatte oder Nessel, ausgeführt sind. Das ferne Licht, so lautet der Name der Ausstellung
umfasst drei Doppelausstellungen, die von Mitgliedern des Fördervereins Pfingstberg in Potsdam e.V. kuratiert werden. Der Förderverein setzt sich für den Erhalt des historischen Pfingstbergensembles ein. Dies [...] Helferdienste übernehmen. Die Ausstellungsreihe ermöglicht es den Mitgliedern, sowohl ihre Kunst zu präsentieren als auch ihre Verbundenheit zum Pfingstberg-Ensemble und dem Verein auszudrücken. Gabriele Ahnert
Barock und Klassizismus, Neugotik und Historismus: Epochen hindurch orientierte sich der deutschbaltische Adel beim Ausbau seiner Rittergüter und der Errichtung repräsentativer Gutshäuser an der weste [...] und Stile. Begleitend wird ihre Geschichte erzählt und ihr aktueller Zustand und ihre Nutzung dokumentiert.
Gärten Berlin-Brandenburg) 06.05.2024 (war 13.05.) Das Neue Palais – Königswohnung und oberes Fürstenquartier: Ausstattung und Bewohner 1763-1918 Henriette Graf (Stiftung Preußische Schlösser und Gärten
Clara und Robert Schumanns Ehe ist eine der meistdiskutierten Musikerehen der Musikgeschichte. In unserer musikalischen Lesung konzentrieren wir uns auf deren Zusammenarbeit als Musiker:innen. Inwieweit
bemalt sind. In der Werkstatt probieren wir selbst die Technik der Unterglasurmalerei aus. Pflanzen, Tiere und Landschaften werden auf Keramik gemalt. Motive der fernöstlichen Tuschemalerei dienen als Vorlage
frei nach dem Motto „In der Ruhe liegt die Kunst“ mit Meditations- und Yogalehrerin Marion Voigt meditieren und in königlicher Atmosphäre dem Alltagsstress entkommen. Im Anschluss findet eine Führung durch
Gemahlin und die Töchter nicht allzu viel Geld für ihre Kleidung ausgaben. Zu offiziellen Anlässen präsentierten sie sich jedoch ebenso modisch-elegant wie die anderen Damen der Gesellschaft. Anhand ausgewählter
cisne negro“) für Cello und Harfe Camille Saint-Saëns (1835 – 1921) Der Schwan aus: „Der Karneval der Tiere“ (arr. für Violoncello, Harfe und Klavier von Julian Riem) Peter Tschaikowsky (1840 – 1893) Auszüge
sich auf Geige und Bratsche und überlässt Cellistin Raphaela Gromes die tieferen Saiten. Beide präsentieren sich auch solo in Beethovens posthum entdecktem Werkfragment, das er zwei unbekannten Wiener
zum Sinnbild des italienischen Stils, sie hatte weitreichenden Einfluss und wurde in ganz Europa imitiert. Sogar eine Fuge Johann Sebastian Bachs basiert auf einem Corellischen Thema. In Frankreich war