Bänke, Bildstock und Sockel wieder aufgestellt. Ende 2021 ergaben eingehende Untersuchungen in Zusammenarbeit mit dem Pflanzenschutzdienst Brandenburg des Landesamtes für ländliche Entwicklung, Landwirtschaft
Die keramische Sammlung der SPSG setzt sich zusammen aus etwa 3.500 ostasiatischen Porzellanen und etwa 5.000 Werken der europäischen Porzellankunst sowie rund 750 Objekten aus anderen keramischen Materialien
Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) konnte 2007 Dank einer amerikanisch-deutschen Zusammenarbeit die Restaurierung des Unteren Fürstenquartiers im Neuen Palais von Sanssouci beginnen. Ermöglicht
d die sorgfältige Textilreinigung macht: Die Stoffe erscheinen viel heller und luftiger, das Zusammenspiel aus transparentem Gewebe und rosafarbener Tapete auf den Wandkassetten tritt wieder deutlicher
Stille hat der Sammler in den vergangenen 15 Jahren mehrere hundert klassizistische Porzellane zusammengetragen. Sämtliche Werke sind von höchster Qualität und außerordentlicher Seltenheit. Ein besonderes
nicht mehr kommentarlos im Raum stehen lassen. Insbesondere wenn ein direkter geschichtlicher Zusammenhang mit der Versklavung von Menschen existiert. Da müssen wir auf jeden Fall neue Denkmäler und auch
t wichtige Gebäude in Stand zu setzen und wieder zugänglich zu machen, konnte erst durch das Zusammenwirken vieler Kräfte realisiert werden. Der Förderverein Pfingstberg e.V. widmete sich bereits vor 1989
hatten oder auf Gemälden in den preußischen Schlössern abgebildet sind. Über diese aus Afrika stammenden Menschen sind nur wenige Informationen erhalten. Für die Sonderausstellung „ Schlösser. Preußen
stammte das Leitprinzip, das Schloss als barockes Gesamtkunstwerk wiederherzustellen. In diesem Zusammenhang entstanden 1964 Überlegungen die Balustradenfiguren auf der Gartenseite des Schlosses zu ergänzen
kehren im Rahmen einer Pressekonferenz im Potsdamer Neuen Palais vier aus verschiedenen Quellen stammende Gemälde in die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) zurück. Sie galten [...] zwischen 1583 und 1587 entstandene Holztafel „Die drei Marien am Grabe Christi“ des aus Cremona stammenden Malers und Architekten Antonio Campi wurde der SPSG im September 2014 von der Republik Litauen [...] Bundesrepublik Deutschland zugesprochen. König Friedrich Wilhelm III. (1770–1840) hatte das Bild 1821 – zusammen mit mehr als 3000 weiteren Gemälden – aus dem Besitz des in Berlin lebenden englischen Kaufmanns
pameisterschaft 2024 in Deutschland. Vier Wochen lang feiern die Deutschen ihren Lieblingssport zusammen mit Millionen Fans aus aller Welt. Zu diesem Ereignis passend ist uns in den Sammlungen der SPSG
Wissenschaft, Forschung und Kultur) und Berlin (Senatsverwaltung für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt) bis 2030 für die Rettung bedeutender Denkmäler der Berliner und Potsdamer Schlösserlandschaft