Tischplatten sind eingefasst oder bestehen im Ganzen aus dem wertvollen, leuchtend grünen Gestein. Im Zusammenspiel mit dem dunkelroten Damast an den Wänden und Möbeln, den vergoldeten Spiegelrahmen, Armlehnen
nüchternen Frühklassizismus. Verlieren Sie sich im Detailreichtum des Muschelsaals und erleben das Zusammenspiel von frühklassizistischem Dekor und der Rezeption antiker Themen in der Schlafkammer oder Heinrichs
langen und durch den Wellkopf durchgesteckten Teile, besteht eigentlich aus vier Platten, die zusammengeschweißt sind. Der mittlere Bereich geht durch den sogenannten Wellkopf und auf diesem Teil liegt eine
(SPSG) einer kleinen Gruppe Wasserbüffel ein Sommerdomizil auf der Berliner Pfaueninsel. Die Tiere stammen wie im Vorjahr vom Ökohof Gut Darß (Mecklenburg-Vorpommern). Es handelt sich um die Kuh Olympia mit
Das Ergebnis ist deutlich sichtbar: Die Transparenz der Stoffe ist wiederhergestellt, und das Zusammenspiel mit den rosafarbenen Wandkassetten lässt den eleganten Charakter des Raumes neu zur Geltung kommen
mit einer Größe von 1,80 Metern Höhe, die aus vielen einzelnen stark beschädigten Teilen wieder zusammengefügt werden mussten. Die große Herausforderung bei der Porzellan- und Glasrestaurierung ist, dass
Bänke, Bildstock und Sockel wieder aufgestellt. Ende 2021 ergaben eingehende Untersuchungen in Zusammenarbeit mit dem Pflanzenschutzdienst Brandenburg des Landesamtes für ländliche Entwicklung, Landwirtschaft
Die keramische Sammlung der SPSG setzt sich zusammen aus etwa 3.500 ostasiatischen Porzellanen und etwa 5.000 Werken der europäischen Porzellankunst sowie rund 750 Objekten aus anderen keramischen Materialien
Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) konnte 2007 Dank einer amerikanisch-deutschen Zusammenarbeit die Restaurierung des Unteren Fürstenquartiers im Neuen Palais von Sanssouci beginnen. Ermöglicht
Stille hat der Sammler in den vergangenen 15 Jahren mehrere hundert klassizistische Porzellane zusammengetragen. Sämtliche Werke sind von höchster Qualität und außerordentlicher Seltenheit. Ein besonderes
t wichtige Gebäude in Stand zu setzen und wieder zugänglich zu machen, konnte erst durch das Zusammenwirken vieler Kräfte realisiert werden. Der Förderverein Pfingstberg e.V. widmete sich bereits vor 1989
nicht mehr kommentarlos im Raum stehen lassen. Insbesondere wenn ein direkter geschichtlicher Zusammenhang mit der Versklavung von Menschen existiert. Da müssen wir auf jeden Fall neue Denkmäler und auch