wurden der Dresdner Porzellansammlung auf Dauer entliehen und werden heute prominent im Zwinger präsentiert. Dank Frieden und Mauerfall ist der Familie damit die Übertragung ihrer tradierten Werte in zeitgemäße
Philharmonie Antwerpen, bevor er zum ersten Solocellisten der Nürnberger Oper avancierte. Ithay gastiert auf internationalen Festivals, wie Bayreuth, Musikfestspiele Salzburg, International Music Festival
in Töne umsetzt – es finden sich Themen wie flirrende Hitze, Sommergewitter, die Imitation von Tierstimmen & die Tänze von Geistern im Schatten der Wälder. Veranstalter: Orangerie Berlin GmbH
den Einfluss des französischen Zeitgeistes auf die deutschen Barockkomponisten auf lebendige Art präsentiert. Mit der Chaconne „Marche pour la Cérémonie des Turcs“ von Jean-Baptiste Lully ist eines der b
für Genussmomente. Stilvoll dekoriert und ab Einbruch der Dunkelheit farbenprächtig illuminiert präsentiert sich an diesem Sommerabend Potsdams schönster italienischer Traum. Italien in Potsdam: Zum Themenjahr
jedes Interieur ein. Als wichtiges Produkt der königlichen Glasmanufaktur in Zechliner Hütte, präsentierte Friedrich II. sie gern in Schlossräumen, die für Gäste zugänglich waren. Der beschädigte Kronleuchter
Das Saxophonquartett Clair Obscur präsentiert eine musikalische Beschreibung Berliner Nächte der 20er und 30er Jahre. Was hätte man zu Beginn der dreißiger Jahre an einem Abend in Berlin nicht alles erleben
märchenhafte Stoff Kinder und Erwachsene gleichermaßen. Kristin Giertler und Thomas Kornmann interpretierten den märchenhaften Stoff mal grauslich, immer schön und ausgesprochen anders. Kristin Giertler
Hinsicht eine Ausnahme: Er ist der einzige nicht in Berlin gefertigte Stoff, sondern wurde aus Holland importiert und ist mit 80 cm deutlich breiter als die mit 54 cm sichtbar schmaleren einheimischen Produktionen [...] immer genannt) wie auch das Marketerie-Parkett am nördlichen Ende des gartenseitigen Oberen Fürstenquartiers. Eine den Vertäfelungen in der Prinz-Heinrich-Wohnung vergleichbare Raumausstattung hatte „Johann [...] immer genannt) wie auch das Marketerie-Parkett am nördlichen Ende des gartenseitigen Oberen Fürstenquartiers. Eine den Vertäfelungen in der Prinz-Heinrich-Wohnung vergleichbare Raumausstattung hatte „Johann
auf dem Weg zur Großen Neugierde auf das Bauwerk einstimmen. Den zweiten Bereich der Ausstellung präsentiert die SPSG innerhalb der Großen Neugierde. Hier geht es um das Thema "Aussicht in die Landschaft"
und dargestellten Menschen wurden bisher meist losgelöst von der deutschen Kolonialgeschichte präsentiert bzw. betrachtet. Dabei reicht die koloniale Geschichte Brandenburgs und Preußens bis ins 17. J [...] Verbindungen ihren Weg in die Kunstkammern fanden und das Weltbild des jeweiligen Monarchen repräsentierten. Davon zeugen zum Beispiel Möbelstücke aus Elfenbein aus dem 17. Jahrhundert oder zunächst u [...] Außereuropäische Werke in den Sammlungen, die lange Zeit aus europäischer Perspektive einseitig interpretiert und damit ihrem ursprünglichen Nutzen entfremdet und kulturell umgedeutet wurden, werden in der