spätestens November 1943 die damals noch vorhandenen Belege zu den „Monatlichen Schatullrechnungen Friedrichs des Großen“ abgeschrieben hatte. Die in den Belegen enthaltenen zusätzlichen Informationen erhöhen [...] Online-Edition der Abschriften Walter Stengels „Belege Friedrichs des Großen“ Durch die Online-Veröffentlichung der „Schatullrechnungen Friedrichs des Großen“, der „Roten Schatulle“ des Königs sowie dem [...] ftlichen Forschung ein wichtiges Hilfsmittel zur Verfügung stellen. Die ursprünglich erhaltenen „Belege zu den Königlichen Schatullrechnungen“ wurden 1943 infolge eines Luftangriffs auf Berlin vernichtet
Online-Edition von ca. 1200 Belegen zur Schatulle der Königin Sophie Dorothea Das 2020 begonnene Projekt sieht die Transkription und digitale Aufbereitung von ca. 1200 Belegen zur Schatulle der preußischen [...] die Epoche des Mittelalters anschaulich abbilden kann. Im Raum steht die Hoffnung, weitaus frühere Belege für die Herstellung von Glas in Brandenburg zu finden, als bislang in Forschung und Literatur überliefert [...] Anfragen oder Hinweise von Fachkolleginnen und -kollegen sowie interessierten Bürgerinnen und Bürgern belegen die starke Resonanz. Das Projekt lädt zum Austausch ein. Es trägt langfristig zur Sicherung des
erfolgt, bitten wir um Verständnis dafür, dass wir dann ggf. Nachweise von Ihnen verlangen, die belegen, dass Sie die Person sind, für die Sie sich ausgeben. Ferner haben Sie ein Recht auf Berichtigung
bzw. Belegen, die infolge des Zweiten Weltkriegs verloren gingen, komplett vor. Die in den Quittungen enthaltenen Informationen schienen bislang unrettbar verloren. Doch haben sich rund 1700 Belege im Nachlass
bzw. Belegen, die infolge des Zweiten Weltkriegs verloren gingen, komplett vor. Die in den Quittungen enthaltenen Informationen schienen bislang unrettbar verloren. Doch haben sich rund 1700 Belege im Nachlass
des Parks Sanssouci eingegliedert. Die vielfältigen Sichtachsen aus dem Park und die historisch belegten Nutzungen sind in den Planungen von Anfang an berücksichtigt worden. Konzeption Grundgedanke des
des Parks Sanssouci eingegliedert. Die vielfältigen Sichtachsen aus dem Park und die historisch belegten Nutzungen sind in den Planungen von Anfang an berücksichtigt worden. Als Grundlage fanden im Vorfeld
Witterung geschützt. Vorausgehende Fassungsuntersuchungen und Archivrecherchen zu Beginn der Planung belegten eine ursprüngliche Vergoldung der kupfernen Oberfläche. Daher wurden – analog zu den beiden Figuren
n mit anders gemusterten Polsterstoffen, wie Einrichtungsgegenstände aus dem Schloss Babelsberg belegen. Dieses regelrechte Hineinwuchern des Gartens in den Innenraum soll auch ein eigens für die Ausstellung
Potsdam. Belvedere bedeutet in der Übersetzung "Schöne Aussicht". Zahlreiche historische Darstellungen belegen, dass es von hier aus reizvolle Ausblicke über den Park Sanssouci hinweg auf die hügelige, seenreiche
erhalten, das bei der Sanierung berücksichtigt und partiell wieder hergestellt worden ist. Nach 1945 belegten die sowjetische Armee und der KGB die Villa, die zunächst als Verwaltungsgebäude für das Militärgericht
von Formen, Dekoren und Malweisen. In den Akten der Königlichen Porzellan-Manufaktur Berlin (KPM) belegen Modellbezeichnungen wie "französische Vase" oder Dekorationsmuster wie "Wiener Kante" diese Verbindungen