verfertigte Verkleinerung, kann nicht mit Sicherheit gesagt werden. Letztlich ist es nicht genau belegt, wann die Unschuld als letzte Skulptur der Gruppe vom preußischen König angekauft wurde. Offenbar
n mit anders gemusterten Polsterstoffen, wie Einrichtungsgegenstände aus dem Schloss Babelsberg belegen. Dieses regelrechte Hineinwuchern des Gartens in den Innenraum soll auch ein eigens für die Ausstellung
intensiv diskutiert. Die Reaktion der Besuchenden, zu denen mehr als üblich jüngere Menschen zählten, belegen ca. 350 schriftliche Kommentare, die gerade ausgewertet werden. Es zeigt sich, dass sich die ganze
Pendule steht auf einem hohen balusterförmigen Fußgestell. Alle drei Schauseiten sind mit Messingblech belegt. In diesen Messingfond sind Ornamente geschnitten, in die farbig hinterlegtes Schildpatt, Horn sowie [...] der drei Schauseiten hier aber mit Ebenholzfurnier und einer Rahmung aus eingelegten Messingbändern belegt. Die Uhr stand lange im Neuen Palais und ist heute, da sie nicht zur Originalausstattung des Schlosses
erfolgt, bitten wir um Verständnis dafür, dass wir dann ggf. Nachweise von Ihnen verlangen, die belegen, dass Sie die Person sind, für die Sie sich ausgeben. Ferner haben Sie ein Recht auf Berichtigung
Kurfürst sich öfters längere Zeit ununterbrochen mit Alchemie beschäftige. Der Ring dürfte somit ein Beleg dafür sein, dass er auch das Jagdschloss Grunewald als Laboratorium nutzte. Die Ausstellung zeigt
Sanssouci aus. Er nimmt Rücksicht auf die vielfältigen Sichtachsen aus dem Park sowie die historisch belegten Nutzungen. Federführend für den Entwurf ist das Architekturbüro Staab Architekten aus Berlin. G
Verwendung von Aufnahmen in Druckerzeugnissen sind grundsätzlich jeweils zwei unentgeltliche Belegexemplare zur Verfügung zu stellen. 3.2.5 Bestehende Persönlichkeits- und Urheberrechte müssen vom Verwender
erfolgt, bitten wir um Verständnis dafür, dass wir dann ggf. Nachweise von Ihnen verlangen, die belegen, dass Sie die Person sind, für die Sie sich ausgeben. Ferner haben Sie ein Recht auf Berichtigung
n mit anders gemusterten Polsterstoffen, wie Einrichtungsgegenstände aus dem Schloss Babelsberg belegen. Dieses regelrechte Hineinwuchern des Gartens in den Innenraum soll auch ein eigens für die Ausstellung
Bis mindestens 1932 steht sie im Garten der Fürstenbergschen Villa in Berlin Tiergarten, wie Fotos belegen. Nach seiner Flucht verkauft Fürstenberg seine Villa 1938 an das Reichsfinanzministerium, höchst
der „Galerie des 20. Jahrhunderts“ im Fokus des aktuellen Kunstschaffens, für das sich auch die Belegschaft der Schlösserverwaltung sehr interessierte. Getragen von der Überzeugung, dass verlorene Werke