geahndet werden. Der Generaldirektor Potsdam, den 20.10.2006 (Neufassung der Parkordnung vom 29.12.2004) Bitte beachten: Der Aufstieg von Flugmodellen und unbemannten Luftfahrtsystemen ist untersagt...
Schlössernacht konnten zwei der vier Säulen restauriert werden. 2004 Westbrücke über den Maschinenteich Mit den Mitteln der Schlössernacht 2004 begann die Geschichte der direkten finanziellen Unterstützung [...] Arbeitsgemeinschaft „Potsdamer Schlössernacht“ (ARGE), die mit ihren Erlösen aus den Ticketverkäufen seit 2004 zahlreiche Restaurierungsprojekte im Park Sanssouci finanziert, folgt der großzügigen Unterstützung
DDR 1985–1989 Rekonstruktion und Teilumbau Hotelbereich und Nutzung als 4-Sterne Valuta-Hotel 1989–2004 Umnutzungen, Umbauten und Wiederherstellungsmaßnahmen in Hotel und Museum 1995 Wiedereröffnung der
Die Arbeitsgemeinschaft "Potsdamer Schlössernacht", die mit ihren Erlösen aus dem Ticketverkauf seit 2004 Restaurierungsprojekte im Park Sanssouci finanziert, engagiert sich 2014, 2015 und 2016 für die N
liebt die Garten- und Glaskunst gleichermaßen. Ihr Engagement für diesen „Nischenkunstbereich“ führte 2004 zur Gründung der kulturpolitischen Stiftung „Glasbrücke Berlin – Stiftung für europäische Glaskunst“
Sanssouci an der Tafel Friedrichs des Großen und Friedrich Wilhelms IV. getrunken worden sind. Ab Dezember 2004 können die Räume im Rahmen von Schlossführungen besichtigt werden. Aus Sicherheitsgründen finden diese
ktroskopie (siehe Porticus, 1/2003, S. 10; Museumsjournal Nr. IV, Okt. 2004, S. 27). Für die weiteren Messungen im Dezember 2004 entstehen Kosten von ca. 2.400 Euro, leider fehlen die benötigten Mittel
Potsdamer Parkanlagen: Neuer Garten und Pfingstberg, Sacrow und Babelsberg 18. Juli bis 17. Oktober 2004 Dienstag bis Sonntag, 10.00 bis 18.00 Uhr (letzter Einlass 17 Uhr) Montags geschlossen 5 Euro / ermäßigt
Fachgebieten am HPI. Schloss Glienicke, Berlin Königstraße 36, 14109 Berlin 18. Juli bis 17. Oktober 2004 Dienstag bis Sonntag, 10.00 bis 18.00 Uhr (letzter Einlass 17 Uhr) Montags geschlossen 5 Euro / ermäßigt
Francois Gaspard Adam Apollon mit dem getöteten Python (1752) Marmorkopie von Konscha Schostak (2000-2004) Marmorkopie des Postamentes von Frank Schauseil, Dresden (2000) Konscha Schostak wurde 1960 in Berlin
Ausstellung "Preußisch Grün. Vom königlichen Hofgärtner zum Gartendenkmalpfleger" am Samstag, dem 17. Juli 2004, eröffnet. "Preußisch Grün" ist die größte Ausstellung der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten [...] im Park Sanssouci. Staatsministerin Weiss ist Schirmherrin der Ausstellung, die bis zum 17. Oktober 2004 geöffnet ist. Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien übernimmt rund 42% der Kosten
"Der 50. Todestag der Kronprinzessin Cecilie am 6. Mai 2004 gibt der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) Anlass, die Biografie der letzten Hohenzollern-Thronfolgerin vorzustellen