halbe Stunde Orgelmusik in der Friedenskirche. Eine ideale Gelegenheit um die großartige Woehl-Orgel (2004) der Friedenskirche in all ihren Facetten kennenzulernen. Einige Kurzkonzerte können auch auf der
anrückenden Roten Armee floh. Das Haus wurde ab 1949 von der Pädagogischen Hochschule genutzt. Von 2004 bis 2016 waren hier Büros der SPSG untergebracht. Das Gebäude, der dazugehörige Garten und die Parkbauten
Stoffwechsel ist bereits gestört und der Baum im Absterben. Und jetzt? Marie-Luise Lampe ist seit 2004 bei der Freiwilligen Feuerwehr und seit 2018 aktives Mitglied der Einsatzabteilung in Potsdam, Ortswehr
, darunter auch Möbel, Uhren und Porzellan, die keine Beziehung zu den Schlössern aufweisen. Seit 2004 untersucht die SPSG ihre Bestände systematisch auf die Existenz unrechtmäßig entzogenen Kunstgutes
Besuch der Queen im Berliner Schloss Charlottenburg und im Potsdamer Schloss Cecilienhof im November 2004 teilhaben und erklärt, wie solch ein Besuch und die Vorbereitungen dazu abliefen. Ich war von 1993
alle haben ihre eigene Wuchsform. Ein großer Teil der Blumen sind die Mutterpflanzen aus den Jahren 2004 bis 2006, immer noch kräftig und zwischen Februar und Juni in voller Blüte stehend. Sie leben immer
empfing Bundespräsident Horst Köhler die Queen 2004 bei ihrem zweiten Staatsbesuch im wiedervereinigten Berlin. Bei ihrem Staatsbesuch am 2. November 2004 wird die Queen von Bundespräsident Horst Köhler [...] im Schloss Charlottenburg: Der Bundespräsident empfängt während der Sanierung von Schloss Bellevue 2004/2005 auch das Diplomatische Corps. Foto: Presse- und Informationsamt der Bundesregierung / Guido Bergmann
fanden im Schlossrestaurant statt. Ein Höhepunkt war der Besuch von Queen Elisabeth II. am 4. November 2004 im Schloss Cecilienhof, der mit einem Galadinner im Schlossrestaurant würdig begangen wurde. Die ehemalige
in der Obhut der SPSG. Die seit dem Erscheinen des ersten Verlustkataloges der Gemäldesammlung seit 2004 wiederaufgefundenen und in die Sammlung der SPSG zurückgeführten Gemälde werden in einem Anhang des
kurzen Angaben zum Werk und – wenn bekannt – zu seinem Verbleib dokumentiert. Der Verlustkatalog ist 2004 erschienen. Förderer: Der Katalog wurde durch die Bundesregierung (Beauftragte für Kultur) und die [...] von der Generaldirektion der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg, Potsdam 2004 728 Seiten
Gemälde des 17. Jahrhunderts Verlustkataloge – bereits erschienen: Verlustkatalog Gemälde, Bd. I (2004) Verlustkatalog Gemälde, Bd. II (2011) Verlustkataloge – in Vorbereitung: Überblicksband der Krie
Weltkriegs durch die Grenze geteilt wurde. Das anfängliche Ziel, ein Eintrag ins UNESCO-Welterbe, welches 2004 erreicht wurde, legte den Verwaltern auf beiden Seiten neue Pflichten auf, da der Wert dieses Ortes