n reliefgeschmückten Sockel, die ebenfalls von erfahrenen Bildhauern in Marmor in den Jahren 2002-2004 kopiert wurden: "Vertumnus" von Franz Cacha (Berlin), "Vesta mit einem Spaten" von Eckhard Böhm (Potsdam)
und äußerst vielseitigen Bestände der Skulpturensammlung öffentlich zugänglich machen. In den Jahren 2004 bis 2006 - also gewissermaßen am Vorabend dieser neuen Entwicklung - fanden sich drei Künstler im
"Der 50. Todestag der Kronprinzessin Cecilie am 6. Mai 2004 gibt der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) Anlass, die Biografie der letzten Hohenzollern-Thronfolgerin vorzustellen
"Geöffnet: 15. Februar bis 25. April 2004 Dienstag bis Freitag 10-18 Uhr, Wochenende und Feiertage 11-18 Uhr Eintritt: 5 Euro, ermäßigt 4 Euro. Kombikarten 10 EUR / 7 EUR Katalog: Verkaufspreis in den
, darunter auch Möbel, Uhren und Porzellan, die keine Beziehung zu den Schlössern aufweisen. Seit 2004 untersucht die SPSG ihre Bestände systematisch auf die Existenz unrechtmäßig entzogenen Kunstgutes
wobei nach Erscheinen des ersten Bandes des Verlustkataloges der Gemäldesammlung der Stiftung im Jahr 2004 bereits sechs Kunstwerke in Deutschland, Holland, Großbritannien und den USA entdeckt worden sind
Gemälde des 17. Jahrhunderts Verlustkataloge – bereits erschienen: Verlustkatalog Gemälde, Bd. I (2004) Verlustkatalog Gemälde, Bd. II (2011) Verlustkataloge – in Vorbereitung: Überblicksband der Krie
Sanssouci an der Tafel Friedrichs des Großen und Friedrich Wilhelms IV. getrunken worden sind. Ab Dezember 2004 können die Räume im Rahmen von Schlossführungen besichtigt werden. Aus Sicherheitsgründen finden diese
alle haben ihre eigene Wuchsform. Ein großer Teil der Blumen sind die Mutterpflanzen aus den Jahren 2004 bis 2006, immer noch kräftig und zwischen Februar und Juni in voller Blüte stehend. Sie leben immer
hinweg auch einiger ganz besonderer Besucher erfreuen. So beehrte etwa Queen Elizabeth am 2.November2004 während ihres vierten Staatsbesuches das Schloss Cecilienhof mit einem Besuch. Die Tochter von Winston
Fachgebieten am HPI. Schloss Glienicke, Berlin Königstraße 36, 14109 Berlin 18. Juli bis 17. Oktober 2004 Dienstag bis Sonntag, 10.00 bis 18.00 Uhr (letzter Einlass 17 Uhr) Montags geschlossen 5 Euro / ermäßigt
der Folge des Zweiten Weltkrieges verloren gegangenen Gemälde über zwei Verlustkataloge „Gemälde I“ (2004) und „Gemälde II“ (2011) sowie über die Datenbank www.lostart.de publiziert. Seit dem Erscheinen des [...] Rahmen der Bodenreform durchgeführt wurden. Die SPSG konnte als Ergebnis ihrer Provenienzforschung seit 2004 rund 156 Kunstwerke restituieren. Am 1. Januar 2015 hat in der SPSG ein zweijähriges Projekt begonnen