ände werden aus konservatorischen Gründen im Schloss Paretz aufbewahrt und nur einmal im Jahr präsentiert. Matthias Marr, Vorsitzender des Vereins Historisches Paretz e.V. und der Experte für die Geschichte
Mit ihren Taschenlampen erkunden sie die glänzenden Verzierungen und beobachten im Schatten die tierischen Bewohner auf Gemälden und Wandteppichen in ihrem Winterschlaf. Bitte eigene Taschenlampe mitbringen
ung vor allem die Räume, die Fontane in seinem Band 1 beschrieb. Prinz Heinrichs Schlafzimmer kommentierte der Dichter: „Alles hat den schlichtbürgerlichsten Charakter von der Welt, und das eitle Herz
Von A wie Amsel bis Z wie Ziege sind zahlreiche Tiere im Schloss Rheinsberg zu sehen. Was hat der König der Tiere – der ruhende Löwe – am Fuße der Figur auf der Schlossinsel zu suchen? Welche Fischart [...] den Türen? Auf gemeinsamer Entdeckungsreise durch das Schloss können neugierige Kinder die vielen Tierarten suchen, bestimmen und mehr über deren spannende Symbolik erfahren. bis 8.8. an jedem Donnerstag
jedes Interieur ein. Als wichtiges Produkt der königlichen Glasmanufaktur in Zechliner Hütte, präsentierte Friedrich II. sie gern in Schlossräumen, die für Gäste zugänglich waren. Der beschädigte Kronleuchter
symbolträchtige Parabel über das Leben, die Furcht und die letzten Dinge. Alles ist ausdeutbar, interpretierbar und beschäftigt sich letztlich mit existentiellen Fragen und Ängsten. Es wird nicht erklärt,
sie in einen anderen Garten. Dieser umgab die Villa des Bankiers Hans Fürstenberg im Berliner Tiergartenviertel. Weil er nach den Nürnberger Gesetzen als Jude galt, musste Fürstenberg das nationalsozialistische
n Preisen ausgezeichnet wurde und seitdem in Europa und dieses Jahr zu ersten Mal auch in Japan gastiert. Clorinda Perfetto spielt mit ihren zarten Händen auf den Saiten des Pianos Harfe, während Robert
Tisch. Anhand seiner Tagebuchaufzeichnungen aus dem letzten Jahr der DDR erinnert er sich und kommentiert aus heutiger Sicht die ereignisreiche Zeit der Friedlichen Revolution in Ost-Berlin. Eine Veranstaltung
erwartet Sie Musik aus Europa um 1700. Wir entführen unser Publikum in die Natur: Programmatische Tiernachahmungen und Oden an die Natur, ergänzt durch atmosphärisch passende Triosonaten und Suiten. In abwe
Das Saxophonquartett Clair Obscur präsentiert eine musikalische Beschreibung Berliner Nächte der 20er und 30er Jahre. Was hätte man zu Beginn der dreißiger Jahre an einem Abend in Berlin nicht alles erleben