Kunstgutdepot (ZED) der SPSG gelegt werden. Nach der Fertigstellung Ende 2017 sollen hier Kunstgüter zusammengeführt werden, die bislang noch auf sieben Depotstandorte verteilt sind. Ein Höhepunkt für die SPSG [...] Technischen Universität Dresden, der Naturwissenschaftlichen Universität Breslau und der SPSG in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Kulturforum östliches Europa in Potsdam realisierte Ausstellung bot erstmals [...] sowie Fragmente von Tiegeln und Laborgeräten aus dem schon 1689 zerstörten Laboratorium gefunden. Zusammen mit didaktischem Material über die Glasherstellung und das rote Goldrubinglas dokumentieren diese
oder den Nachbildungen nach antiken Vorbildern bedürfen der intensiven Pflege und Erhaltung. Das Zusammenspiel von Wandmalerei, Architektur, Möblierung und Statuetten erzielt den Eindruck eines komplett a
hatten die in Paris erworbenen Italiener aus der römischen Sammlung Giustiniani, die aus ganz Europa stammenden Gemälde des erwähnten Edward Solly, und etliche Meisterwerke aus den Königsschlössern in ihren
„Kronschatz und Silberkammer der Hohenzollern“ im Berliner Schloss Charlottenburg integriert und zusammen mit den schon vorhandenen Exponaten des Lieberkühnschen Silberservices gezeigt. Königliche Tafelkultur
in Deutschland schenkte er es schließlich dem Indiana University Museum in Bloomington. Erst in Zusammenhang mit der Erarbeitung des Katalogs der Gemäldekriegsverluste der SPSG (erschienen 2004) wurde die
grundhafte Instandsetzung. Nach ihrer Demontage erhalten die zum größten Teil noch aus der Bauzeit stammenden gusseisernen Brückenelemente eine umfassende Konservierung. Schadhafte oder nicht mehr tragfähige
Bauforschung und Planung ab, dass der Fokus im Wesentlichen auf die aus der Zeit von Prinz Carl stammende Fassung zu richten ist. Diese ist vom Fontänenbild her maßgeblich durch einen Wasserschleier anstelle
Initiative von jungen Akademikern wie Sandra Hoeritzsch, Alexandra Jäger und Stephan Teilig, die zusammen mit dem Geschäftsführer Torsten Rüdinger und dem Müller Frederic Schüler die Idee in die Tat umsetzten
die SPSG zur Zeit erstellt und die als Grundlage für die Baumaßnahmen benötigt werden, in Höhe von zusammen 105.000 Euro gefördert. Bundesminister Tiefensee hat heute im Neuen Palais in Potsdam den Förderbescheid
Potsdamer Bauten einzusetzen. Schon im Dezember 1989 wurden erste Hilfen geleistet und die zukünftige Zusammenarbeit beschlossen. Mit der Ansprache der Münchner Messerschmitt Stiftung konnte z.B. die Ruine des
Regierung der Bundesrepublik Deutschland und der Regierung der Russischen Föderation über kulturelle Zusammenarbeit von 1992). Der Generaldirektor, Prof. Dr. Hartmut Dorgerloh, dankte der Bundesregierung und den
und Mitarbeiter:innen (mindestens 1,50 - 2 Meter). Gäste, die in einem Haushalt wohnen, dürfen zusammensitzen. Ggf. helfen Ihnen die Mitarbeiter:innen vor Ort. • Bitte handeln Sie rücksichtsvoll und halten