Gritta von Rattenzuhausbeiuns frei nach dem Roman von Gisela und Bettina von Arnim vor. Eine lustvoll-anarchische Geschichte der ersten „Pipi Langstrumpf“ der Weltliteratur für Kinder ab 5 Jahren und ihre
zweifeln. Jeden Tag geht ein artiges Menschlein in den Zoo und besucht die Tiere: Die gefährlichen, die lustigen und die großen! Alles ist schön, aber es ist wie immer... Eines Tages lernt es die Hyäne kennen:
Wenn Prinz und Prinzessin nicht in ihrem strengen Unterricht saßen oder der Etikette des höfischen Lebens folgen mussten, vertrieben auch sie sich gern die Zeit im Park, gingen spazieren oder spielten
Die Zuhörer:innen erleben das Duo ›con emozione‹ mit bekannten Arien, wie z.B. aus den Opern: „Don Giovanni“, „Die Entführung aus dem Serail“ oder „Figaros Hochzeit“. Weiter werden bekannte und unbeka
bei Bürgern und Bürgerinnen den Ehrgeiz geweckt, ebenfalls dem eigenen Bildungshunger und der Abenteuerlust Genüge zu tun. Nach Monumenten, Landschaften und Berühmtheiten rückte peu à peu auch die Musik
Heinrich Christian Eckstein neugestalten. In dieser Zeit entstand auch das Heckentheater für die Lustbarkeiten des Monarchen und seiner Gäste. Weitere Informationen: www.theater-poetenpack.de Ticket buchen
Charlottenburg mit Schlossleiter Rudolf G. Scharmann RECS-BildGeschichte #31 Fritz Grotemeyers Illustration „Weihnacht im Neuen Palais zu Potsdam“ von 1897 Jörg Kirschstein (SPSG) Dein Potsdam auf SoundCloud
direkten Bezug zur kolonialen Vergangenheit Brandenburgs befragt. Im Anschluss wird die Autorin und Illustratorin Patricia Vester aus ihrem Buch „Dunkelgold“ lesen. Das Workbook zu Schwarzen Biografien von Kindern
der Preußischen Schlösser und Gärten erworben wurden. Im Rahmen eines vom Deutschen Zentrum Kulturgutverluste geförderten Projekts werden derzeit die Provenienzen der Dauerleihgaben der „Freunde“ erforscht
überall begegnen. Außerdem lauschen wir dem Plätschern des Wassers an der großen Schalenfontäne, lustwandeln durch den runden Garten und betrachten die letzten Überreste des Palmenhauses, das einst hier auf
Obeliskportal 10 Euro / ermäßigt 8 Euro Tickets: www.spsg.de Friedrich der Große ließ 1757 im Östlichen Lustgarten von Sanssouci die Neptungrotte als obligates Bauwerk des spätbarocken Gartens in einem abgeschiedenen