impulsiver Duktus sowie ein humorvoller Umgang mit künstlerischen Vorbildern und bildnerischen Traditionen sind einige Charakteristika der Ausstellung ‚Gegen den Strich‘. Die vorgestellten Künstler:innen
ehemals fürstlichen Schlösser und Gärten in Deutschland sind Einrichtungen, die in teils langer Tradition mit dem Ziel weiterer ungebrochener Kontinuität die Aufgaben der Erhaltung, Pflege, Erforschung
brasilianischen und der westeuropäischen Musik zu einem Sound, der sowohl innovativ als auch in der Tradition verwurzelt ist. Ihre einzigartige Mischung aus Akkordeon, Flügelhorn und Gesang ist ein Unikat.
Erwachsene an. Ausgehend von den allgemeinen Berliner Weihnachtsbräuchen stellt er die spezifischen Traditionen, Rituale und Festabläufe im preußischen Herrscherhaus vor. Wie feierten die Hohenzollern im 18 [...] 18. und 19. Jahrhundert die Geburt Christi und welche Rolle spielte die Bescherung in den von Tradition und Etikette bestimmten Grenzen des Hofzeremoniells? Nikolaus und Weihnachtsmann traten nicht auf,
zusammen, feiern und speisen, beschenken uns und gehen vielleicht in eine Kirche. Woher kommen diese Traditionen? Wie feierten die Menschen früher und was wissen wir über die Weihnachtsbräuche in der Königsfamilie
nicht zugänglich sind. Im Fokus der Live Führung stehen die Weihnachtsbräuche sowie spezifische Traditionen, Rituale und Festabläufe im preußischen Herrscherhaus. Wie feierten die Hohenzollern im 18. und [...] und 19. Jahrhundert die Geburt Christi und welche Rolle spielte die Bescherung in den von Tradition und Etikette bestimmten Grenzen des Hofzeremoniells? Nikolaus und Weihnachtsmann traten nicht auf, aber
oder gar selbst zu musizieren. Das Kammerensemble des Berliner Residenz Orchesters lässt diese Tradition im Weißen Saal von Schloss Charlottenburg aufleben. Ganz passend zum majestätischen und zugleich
man sich am königlichen Hofe zu festlichen Abendgesellschaften bei Kerzenschein und Musik – diese Tradition läßt das Kammermusikensemble des Berliner Residenz Orchesters im Weißen Saal im Neuen Flügel von
Sommermonate als Schauplatz verschiedenster Festlichkeiten des Preußischen Könighofes. In alter Tradition des Hauses bieten die Festsäle im des Schlosses Charlottenburg auch heutzutage einen königlichen
Konzert vor Friedrich Wilhelm II. auf. Grund genug für das Berliner Residenz Orchester, die Mozart-Tradition im Schloss fortzusetzen und eine erlesene Auswahl aus dem reichen Instrumental-und Vokaloeuvre des
Lust- und Trauerspiele, der Musik und dem Komponieren. Sein Bruder Prinz Heinrich setzte diese Tradition fort und stellte sich auf der Schlossinsel als zentrale Figur Apollon, den Gott der Musen auf.
schon seit 2015 mit ihrer Truppe im ganzen deutschsprachigen Raum unterwegs. „Wir sehen uns in der Tradition all der großen Theaterfabulierer und Geschichtenerzähler, die seit Jahrhunderten ihren Wagen packen