zugeneigte König ließ das Jagdzeug auch aus Liebenwalde, Oranienburg und Spandau in den Grunewald transportieren, so dass hier bald ein umfangreiches Magazin mit Wagen, Lappen, Seilen, Netzen und mehr entstand
und Sänften des 17. und 18. Jahrhunderts erhalten geblieben, die in der Remise am Schloss Paretz präsentiert wird. Die Dauerausstellung erinnert daran, dass auch Königin Luise und König Friedrich Wilhelm
Die Wohnung König Friedrichs des Großen liegt abseits der Festsäle und Fürstenquartiere in einer ausgedehnten Raumflucht im südlichen kleinen Seitenflügel des Neuen Palais. Das Appartement umfasst elf
Wohnbereich dient. Im Ostflügel wurden die „Große Küche“, die Backstube, die Kaffeeküche mit der „Kaffetier-Stube“, die Silberkammer (heute Museumsshop) und eine Speisekammer neben der Küchenmeisterstube un
natürlich die farbenprächtigen Pfauen. Zur Exotik der Pfaueninsel gehörte auch eine Menagerie, deren Tiere allerdings 1842 als Grundausstattung an den Zoologischen Garten in Berlin wieder abgegeben wurden
der Aufklärung. Die Installation in fünf multimedialen Raumbildern kommentiert Kants Appell, unser Handeln an der Vernunft zu orientieren. Boddeke und Greenaway sind für ihre immersiven, multimedialen und [...] Anlässlich des 300. Geburtstags von Immanuel Kant präsentiert das Einstein Forum die Kunstinstallation „Die Macht der Aufklärung – Walking with Kant" von Saskia Boddeke und Peter Greenaway in der Orangerie [...] ck des Komponisten und Sängers Daniel Kahn, der Daniel Kehlmanns Bestseller Tyll musikalisch interpretiert. Das zweite musikalische Ereignis ist eine Neuinterpretation von Mozarts Zauberflöte des britischen
Ausstattung zu den Höhepunkten friderizianischer Raumkunst. Das erst kürzlich restaurierte Untere Fürstenquartier mit Tressenzimmer, Konzertzimmer und Ovalem Kabinett zeigt eine der kostbarsten Innenausstattungen
Plastiken, Brunnen, Arkaden und Terrassen holt das Flair südlicher Architektur nach Potsdam und dokumentiert auf anschauliche Weise die Italiensehnsucht Friedrich Wilhelms IV. Das Ensemble entstand in den
Schlössern Sanssouci und Neue Kammern für seine neue zusammengetragene Gemäldesammlung errichten. Hier präsentierte er, dicht gehängt, fast 180 Spitzenwerke der flämischen und holländischen Barockmalerei sowie
Wilhelm von Preußen, einem Bruder Friedrichs des Großen. Nach einer wechselvollen Nutzungsgeschichte präsentiert das Schlossmuseum Oranienburg heute eine Sammlung meisterhafter Kunstwerke, darunter in der Po