Eine kleine Präsentation in der zweiten Jahreshälfte lenkt den Fokus nun auf das Leben in Glienicke. Kern der Ausstellung bilden Exponate des Berliner Privatsammlers Bernd Schmidt, ergänzt durch einige a
und mit authentischen Tanzchoreographien vier Epochen erlebbar. Begleitet wird es dabei von den Musikern von „concerto amoroso“ unter Leitung von Patrick Orlich. Veranstalter: Studio für Historischen Tanz
Tiger erhielten eine neue Innenkonstruktion aus Edelstahl, um sie sicher auf den Marmorpostamenten verankern zu können. Finanziert wurden diese dringend notwendigen Maßnahmen durch eine Spende der RHI-Consulting
. Nachdem ein erstes Schloss der Grafen zu Dohna 1664 errichtet worden war, entstand der heute im Kern erhaltene Bau zwischen 1685 und 1690 für General Joachim von Grumbkow. Kurz darauf erwarb Kurfürst
Seidenbespannungen und mineralischem Schmuck spiegelt den persönlichen Geschmack des Königs wider. Das Kernstück des gesamten Schlosskomplexes ist der Raffael-Saal. In diesem, von Friedrich Wilhelm IV. als Museumsraum
Musikalische Vielfältigkeit in abwechslungsreichen Programmen, verbunden durch augenzwinkernde Moderationen, lassen bei ihren Auftritten die Funken fliegen. Berlin’s 4 bieten beste Unterhaltung mit purer
Imagination, ausgelöst durch den Witz und die Spielfreude der Schauspieler. Und denen geht es um den Kern der Shakespeareschen Komödie von 1611: um das Verhältnis von Natur und Kultur, um Unterwerfung und
Conservatoire de Strasbourg. Nach 1985 sammelte er Bühnenerfahrungen in gemeinsamen Projekten mit Musikern wie Bert Wrede, Mauro Gnecchi Thierry Madiot, Michail Alperin, Werner Dafeldecker, Anthony Braxton
Tanzweisen „Schön Rosmarin“ wie auch „Liebesfreud“ und „Liebesleid“ bringen eine beschwingte, augenzwinkernde Note ins Konzert. Freuen Sie sich auf einen stimmungsvollen musikalischen Abschied vom alten