haft“ von dem Park Sacrow, der sich zwischen Königswald, Havel und Sacrower See wie ein Zauber entfaltet. Das Aquarell mit seinen transparenten Farben lässt die Tiefe und den Zauber dieser Landschaft auf
die Frühjahrsbepflanzung des Parterres vorgestellt wird. Pelargonien wachsen hier nicht, aber eine Vielfalt anderer Blütenpflanzen wie Tulpen, Goldlack und Kaiserkronen. Die Gestaltung und die Pflege der
intensive Lebendigkeit und Nähe. Die Lesung mit Musik verspricht eine höchst vitale Interpretation der Vielfalt der Märchenwelt. Das Duo ›con emozione‹, Liane Fietzke (geb. in Lutherstadt Wittenberg) und Norbert
Das Neue Palais übertrifft in der Vielfalt der für die Ausgestaltung seiner Innenräume verwendeten Natursteine alle anderen Schlossbauten Friedrichs II. Zeitgenössische Reisebeschreibungen berichteten
(Barock, Orient, Jazz, Rhythmusarbeit) eingebracht. Die Musiktitel bieten daher eine ungewöhnliche Vielfalt an Klängen und Rhythmen. Jahrzehntelanges Arbeiten beim Film und im Theater haben die weiche, l
sich die Platane vom Spitzahorn und der junge vom alten Baum? Fürstliche Gärten enthielten oft eine Vielfalt von einheimischen und exotischen Baumarten. Sie waren Teil einer ästhetischen Gestaltung, die das
sich die Platane vom Spitzahorn und der junge vom alten Baum? Fürstliche Gärten enthielten oft eine Vielfalt von einheimischen und exotischen Baumarten. Sie waren Teil einer ästhetischen Gestaltung, die das
zweiten Konzert des viertägigen Klavierzyklus bringt die Pianistin Maria Lettberg die europäische Vielfalt der klassischen Musik zu Gehör. Die musikalische Zeitreise beginnt in den Niederlanden während der
war in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts wahrscheinlich der europäische Hof mit der größten Vielfalt ethnischer Gruppen. Der Kurfürst von Sachsen und König von Polen schmückte sich mit Hofangehörigen
Zusammenhang stehen. Die Cranach-Gemälde vermitteln Ihnen auch heute noch einen Eindruck von der Prachtentfaltung und dem Leben am Berliner Hof in der Zeit Joachims II. Fragen der Teilnehmenden sind ausdrücklich
Ornamente oder bildhafte Darstellungen, funktionelle Gefäße oder dekorative Figuren – die ganze Vielfalt der Königlichen Porzellanmanufaktur Berlin im 18. und 19. Jahrhundert lässt sich anhand der ausgewählten
Bezirke bildeten die Peripherie von Groß-Berlin. Der Vortrag zeigt in unvergesslichen Bildern die Vielfalt von Groß-Berlin am Leitgedanken der neuen Bezirksnummerierung mit allen Ortsteilen zu jener Zeit