Bekrönungen über den Fenstern wurde verzichtet. Die Fehlstellen sind somit ein Zeugnis für die vielen Verluste, die im Schloss nach 1945 zu beklagen waren. Um die Rahmung der Spiegelflächen wieder mit dem unteren
noch Forschungsbedarf, um Alteigentümer oder andere Zeitzeugen und Erben zu ermitteln und die Verlustumstände zu klären. Darüber hinaus sind auch andere Überschneidungen von NS-verfolgungsbedingt entzogenem
Tafelparkette. Das Gesamtkonzept sah vor, nur jene Oberflächen restauratorisch zu bearbeiten, die vom Verlust bedroht waren, in erster Linie also den Bestand zu konservieren, das heißt ihn gut zu erhalten, aber
sind neben architektonischen Projekten auch Bildfindungen zu kulturellen und politischen Themen, Illustrationen zu zeitgenössischen Werken der Literatur und figürliche Kompositionen überliefert. Die Kunst
Plattformen Deutsche Digitale Bibliothek und Europeana zur Verfügung. Zum anderen soll der mögliche Verlust von Farbdiapositiven verhindert werden. Denn sie sind nicht nur die empfindlichsten fotografischen
für eindrucksvolle Inszenierungen genutzt. So entsteht eine abwechslungsreiche Raumdramaturgie, die "Lust und Laune" macht, im Schloss zu flanieren und sich mit dem Charakter und der Welt Friedrich des Großen
Jahren jährlich etwa drei von ihnen restauriert. Nicht nur Verschmutzung, Krustenbildung, Risse und Verluste einzelner Details der ca. 220 cm hohen Werke, sondern auch die kritischen Werte der Ultraschallmessungen
Herbst, spätestens im November, gaben die Fürstenfamilien ihre Sommerresidenzen und ländlichen Lustschlösschen auf und zogen sich samt Hofstaat in die wärmeren, teilweise beheizbaren Stadtschlösser in Potsdam
Heinrich mit Eifer seinem Rheinsberger Garten. Er erweiterte den von Friedrich II. übernommenen Lustgarten anfangs unter Anleitung des Baron von Bielfeld, einem Kenner und Bewunderer englischer Landsch [...] Landschaftsgärten. Der Buchenwald des Boberow wurde durch ein Alleensystem zum Park. Die zwischen dem Lustgarten und diesem Park liegenden Boberow-Kabeln wurden einige Jahre später erworben und gestaltet. 1762 [...] Grienerick- und des Rheinsberger Sees ein dreiteiliges Gartenreich gewachsen, bestehend aus dem Lustgarten (ca. 20 ha), den Boberow-Kabeln (ca. 56 ha) und dem Boberow-Park (ca. 268 ha). Heimgekehrt aus
der Ausstellung: "Die Jagd" Ganz im Sinne höfischer Lebensauffassung bedeutete die Jagd zugleich Lustbarkeit und körperliche Übung, Zurschaustellung und höfische Repräsentation. Darüber hinaus war sie vor
Kinder wieder vollständig. Die Puttenmauer und ihr Skulpturenschmuck Die Puttenmauer im Östlichen Lustgarten des Parks Sanssouci liegt unterhalb der Bildergalerie. Sie wurde 1764 bis 1766 unter Beteiligung
in der Mitte des 18. Jahrhunderts von einem unbekannten Bildhauer ursprünglich für den Potsdamer Lustgarten geschaffen und steht erst seit 1960 am jetzigen Standort. Die Restaurierungen an Vase und Skulptur