Kulturveranstaltungen, Empfänge und sonstige Anlässe. Die Säle und Galerien der Neuen Kammern werden nur zusammen vermietet. Die Blaue Galerie steht für Eheschließungen zur Verfügung.
ganz einzigartig. Wenn auch Sie noch ein solches Objekt in Ihrem Besitz haben, das für Sie im Zusammenhang mit der Potsdamer Konferenz und dem Kriegsende steht, schicken Sie uns davon ein Foto. Zeigen
umfasst etwa 600 Einzelstücke, von denen noch zahlreiche aus dem persönlichen Besitz der Hohenzollern stammen. Es handelt sich um Schreib- und Toilettenutensilien, Erinnerungs- und kleine Sammlungsstücke wie
Sanssouci begegnen sich Menschen, hier entdecken sie Neues, zeigen sich gegenseitig etwas, haben zusammen Freude an ihrer Umwelt. Hier ruhen sie sich aus, hören einander zu oder lauschen in sich hinein
attraktiver geworden ist." "Der Uferweg am Jungfernsee ist ein gelungenes Beispiel für die gute Zusammenarbeit der Stadtverwaltung mit der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten. Dafür möchte ich mich bedanken"
begonnenen Sanierungsarbeiten zu begutachten. Ziel ist es, die Räume des 19. Jahrhunderts in ihren Zusammenhängen wieder zurückzugewinnen. Geplant sind weiterhin, Räume für museumspädagogische Angebote und
wurden, machten später im Nationalsozialismus Karriere. In einer eigenen Ausstellung wird dieser Zusammenhang näher beleuchtet. Japans Schicksal entscheidet sich Mit einer Ausstellung zur Potsdamer Erklärung [...] Google Arts & Culture arbeitet seit 2011 mit über 3.000 kulturellen Institutionen aus über 80 Ländern zusammen. Die Online-Plattform bzw. die App ( Android & iOS ) ermöglicht den Nutzerinnen und Nutzern die
löste sich jedoch der untere Teil und zerbrach in mehrere Stücke. Robert Freund setzte es wieder zusammen, so dass es 2015 in einer Ausstellung im Schloss Rheinsberg präsentiert werden konnte. Bis 2022 [...] Originals: Das lockere Gesteinsgefüge wurde partiell gefestigt. Die zerbrochenen Stücke wurden wieder zusammengefügt und mit Glaserfaserdübeln und Epoxidharz fixiert. Fehlstellen wurden mit Steinergänzungsmörtel
Entwürfen von Georg Wenzeslaus von Knobelsdorff (1699–1753) und Innocente Bellavite (1692–1762) erbaut. Zusammen mit drei weiteren als antike Ruinen stilisierten Staffagebauten schmückte er die nach englischem [...] Verfall auch danach so rasch voran, dass schon 1905 an den meisten Säulenschäften kaum noch zusammenhängende Putzflächen erhalten waren. Deshalb wurde damals vom königlichen Hofbauamt nur der Sandstei
des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) finanziert. 9,1 Mio. Euro stammen aus dem Sonderinvestitionsprogramm für die preußischen Schlösser und Gärten. Mit dem gegenwärtigen [...] vorhandenen technischen Anlagen überwiegend aus der Wiederaufbauphase in den 1950–1960er Jahren stammen und die klimatischen Bedingungen für die Präsentation von Kunstgut durch Senkung der Raumtemperaturen
aber im Sanitärbereich und an der Abendkasse. • Gäste, die in einem Haushalt wohnen, dürfen zusammensitzen. Ggf. helfen Ihnen die Mitarbeiter vor Ort. • Bitte handeln Sie rücksichtsvoll und halten Sie
Besucher*innen und Mitarbeiter*innen ( 2 Meter). Gäste, die in einem Haushalt wohnen, dürfen zusammensitzen. Ggf. helfen Ihnen die Mitarbeiter vor Ort. • Bitte handeln Sie rücksichtsvoll und halten Sie